Kant: AA XXII, Neuntes Convolut , Seite 265 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Die Physik als System bedarf eines Princips wie man die bewegende | ||||||
| 02 | Kräfte der Natur methodisch aufsuchen sie in Classen eintheilen | ||||||
| 03 | und so in Ansehung der Zusammenfassung des Gantzen geleitet werden | ||||||
| 04 | soll. Dazu werden alle Begriffe a priori von den bewegenden Kräften | ||||||
| 05 | erfordert welche auf die Zusammensetzung jener Kräfte zum Behuf der | ||||||
| 06 | Erfahrung hinweisen. Sie müssen sich abzählen lassen und keine derselben | ||||||
| 07 | doch aus der Physik entlehnt seyn weil diese von jenen ihre eigene | ||||||
| 08 | Errichtung erwarten soll. | ||||||
| 09 | 1.) Metaph. A. Gr. d. NW. 2. Ubergang ist das System der bewegenden | ||||||
| 10 | Krafte der Materie nach Begriffen a priri der möglichen | ||||||
| 11 | Bewegung. 3 Physik das System der Gesetze der Bewegung so fern | ||||||
| 12 | sie eine Erfahrungslehre der Naturforschung möglich machen — Unmittellbar | ||||||
| 13 | kann man nicht von der Met: zur Physik schreiten denn wo von | ||||||
| 14 | will man anfangen wie soll ich Begriffe von bewegenden Kraften ordnen | ||||||
| 15 | und wie Form geben | ||||||
| 16 | Die bewegenden Kräfte z. B. die Schweere müssen durch Erfahrung | ||||||
| 17 | gegeben werden aber ihre Wirkung ist apriori unter Gesetzen. | ||||||
| 18 | Die Lehre vom Ubergange von der Mataph. zur Physik ist das | ||||||
| 19 | Princip mit Begriffen a priri der bewegenden Kräfte der Materie | ||||||
| 20 | systematisch zum empirischen Erkenntnis der Natur zu schreiten ist eine | ||||||
| 21 | besondere und propädevetische Disciplin un die Physik als System der | ||||||
| 22 | empirischen so wohl als rationalen Naturkunde zu Stande zu bringen. | ||||||
| 23 | Nur durch jene Präliminarbegriffe zur Physik wird man im stand gesetzt | ||||||
| 24 | methodisch einem System der Physik nachzuforschen. | ||||||
| 25 | Schematism des Systems der bewegenden Kräfte so fern es a priori | ||||||
| 26 | gedacht werden kann. Die Materie im Ganzen ist automatisch d.i. Bewegung | ||||||
| 27 | in allen Theilen und Ruhe im Ganzen Beschränktheit durch | ||||||
| 28 | sich selbst aber doch unermeßlich. | ||||||
| 29 | Die Perpetuitat sit venia verbo oder Permanentz der bewegenden | ||||||
| 30 | Kräfte. Das correspondirende der Nothwendigkeit | ||||||
| 01-02 bewegende letzte Silbe verbessert. | |||||||
| 03 Zusamfassung | |||||||
| 04 von v.a.? | |||||||
| 04-05 Kräften welche (mit R.). | |||||||
| 08 soll erst: muß Dieser Absatz links abgewinkelt. | |||||||
| 09 Untere Rand; weniger geneigte Schrift. Gr. versehentlich durchstrichen. | |||||||
| 10 Begriffen erst: Principien | |||||||
| 16 die v.a. der | |||||||
| 18 Dickere Schrift, wie erster Absatz des Haupttextes. | |||||||
| 23 Physik v.a. Physic | |||||||
| 23-24 Nur durch — nachzuforschen g.Z. 2 Zeilen tiefer, durch + verbunden. | |||||||
| 26 gedacht erst: begeben | |||||||
| 27 durch Sigel. | |||||||
| 29 Oberer Rand. | |||||||
| 30 Zu: Perpetuitat vergleiche Ad. S. 116. Permanentz abgekürzt. | |||||||
| [ Seite 264 ] [ Seite 266 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||