Kant: AA XXII, Neuntes Convolut , Seite 264 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | imponderabel. Eine solche aber ist in allen Korpern. Diese muß den | |||||||
| 02 | ganzen Weltraum einnehmen und ihn relativ erfüllen wenn die Korper | |||||||
| 03 | ponderabel seyn sollen. | |||||||
| 04 | Die innerlich bewegende Krafte der Materie beruhen zu oberst | |||||||
| 05 | insgesammt auf dem Wärmestoff | |||||||
| 06 | Die Sperrbarkeit oder unsperrbarkeit der Wärmmaterie macht den | |||||||
| 07 | Unterschied der Flüßigkeit oder Vestigkeit aus Die Wärmmaterie ist an | |||||||
| 08 | sich unsperrbar | |||||||
| 09 | Attractiv//flüßige, expansiv//flüßige Materien beyde durch Wärmmaterie | |||||||
| 10 | die gebunden u. entbunden werden kann theils coercibel theils incoercibel ist | |||||||
| 11 | IX. Convolut, VI. Bogen, 4. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 12 | Wenn wir von den metaphys. A. Gr. der N. W. einen Schritt zur | |||||||
| 13 | Physik thun wollen so müssen wir sehen das Daseyn gewisser bewegender | |||||||
| 14 | Kräfte als die der Anziehung und Abstoßung als Existirend | |||||||
| 15 | vorauszusetzen als die der Schweere zu einem anziehenden Korper | |||||||
| 16 | oder des Wärmestofs als hypothetischen Stoffs mit seiner Kraft der Ausspannung | |||||||
| 17 | folglich können wir keine bewegende Krafte a priori voraussetzen | |||||||
| 18 | von denen wir doch anfangen wollten um ein System derselben | |||||||
| 19 | die Physik zu begrunden sondern die Idee eines Systems muß vorher | |||||||
| 20 | im Plane (oder für mich) a priori vorausliegen ausgebreitet. — Der | |||||||
| 21 | Mathematiker muß die Ponderabilität der Materie in der allgemeinen | |||||||
| 22 | Anziehung die Coërcibilität in der Wärmesubstanz expansiven Substanz | |||||||
| 23 | die Concussionen im Schall oder die progressive im Licht voraus annehmen | |||||||
| 24 | und die oscillatorische in den Wellenbewegungen auf der Oberfläche | |||||||
| 25 | des flüßigen Schweeren muß er als schon physische Anfangsgründe | |||||||
| 26 | vor sich haben indem er allererst zur Physik, als einer systematischen | |||||||
| 27 | Lehre schreiten will. Er wird fragmentarisch und durch bloße Aggregate | |||||||
| 28 | ein System bauen wollen (Ponderabilis materia. Coërcibilis) | |||||||
| 04 Oberer Rand. | ||||||||
| 06 Drei Zeilen tiefer rechts neben: Zweytes Hauptstück | ||||||||
| 07 und 09 Wärmaterie | ||||||||
| 07 aus ? (verstümmelt). | ||||||||
| 09 Wärmaterie | ||||||||
| 09 Links neben: § in dicker Schrift wie die Absätze: Der Ubergang und Jener übergang desrechten Randes. | ||||||||
| 12 den v.a. der | ||||||||
| 13 Physik abgekürzt. | ||||||||
| 14 und verstümmelt. Existirend letzte Hälfte verstümmelt. | ||||||||
| 15 voraus setzen | ||||||||
| 16 des v.a. der | ||||||||
| 16-17 Ausspannung voraus setzen | ||||||||
| 17 wir δ a p | ||||||||
| 20 oder v.a.? a priori g.Z. | ||||||||
| 21 muß von hier an veränderte, weniger teigige Schrift. | ||||||||
| 22 der δ ätherischen Wärmesubstanz g.Z. | ||||||||
| 23 oder die die | ||||||||
| 25 flüßigen f v.a. F Schweeren S v.a. s muß als schon δ eine | ||||||||
| 26 Physik Kommapunkt. einer v.a. eines | ||||||||
| 28 Ponderabilis δ est Schlußklammer fehlt, daneben roter Strich am Rande. Mittlere Hälfte der Seite ohne Text. | ||||||||
| [ Seite 263 ] [ Seite 265 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||