Kant: AA XXII, Neuntes Convolut , Seite 263 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | NB Der Übergang muß ja nicht in die Physik (Chemie usw.) | ||||||
| 02 | eingreifen Er anticipirt nur die bewegenden Kräfte welche a priori | ||||||
| 03 | der Form nach gedacht werden und classificirt das empirisch//allgemeine | ||||||
| 04 | nur darnach um die Bedingungen der Aufsuchung der Erfahrung zum | ||||||
| 05 | Behuf eines Systems der Naturforschung darnach zu regulieren (regulative | ||||||
| 06 | Principien) | ||||||
| 07 | Starrigkeit ist eigentlich die Sperrbarkeit einer an sich unsperrbaren | ||||||
| 08 | Materie d.i. des Wärmestoffs in Körpern welche die Ursache der Flüßigkeit | ||||||
| 09 | ist. Da nämlich die Wärme zum Theil gebunden wird | ||||||
| 10 | Der Ubergang ist der Schematism der Zusammensetzung der bewegenden | ||||||
| 11 | Kräfte so fern diese ein der Form der Eintheilung a priori gemäßes | ||||||
| 12 | System für eine Physik überhaupt ausmacht. Also die Architektonik | ||||||
| 13 | der Naturforschung. | ||||||
| 14 | Jener Übergang ist die architectonische Eintheilung der bewegenden | ||||||
| 15 | Krafte der Materie a priori als propaedevtic eines Systems der Physik. | ||||||
| 16 | Es enthält die vollstandige Eintheilung der notwendigen Materialien | ||||||
| 17 | u. ihrer Form. | ||||||
| 18 | Von den bewegenden Kräften der Materie in der Berührung | ||||||
| 19 | durch Körperbildung Flüßig oder Vest. | ||||||
| 20 | NB Haaröhren | ||||||
| 21 | Daß im Weltanfange alles durch Wärmestoff elastisch flüßig war. | ||||||
| 22 | Daß die Bildung der Saltze des Crystalls u. anderer mit dem Wachsen | ||||||
| 23 | des Holtzes, seiner Fasern u. Zellengewebes dazwischen zu vergleichen. | ||||||
| 24 | Das Tropfbarflüßige wiedersteht blos auf der Oberflache dem | ||||||
| 25 | Verschieben | ||||||
| 26 | Das Veste in allen seinen Theilen | ||||||
| 27 | Eine absolut//incoercibele Materie (die der Wärme) wäre auch | ||||||
| 01 Unterer Rand. | |||||||
| 03 classifirt | |||||||
| 04 R. ändert in: Aufsuchung der Bedingungen der Erfahrung | |||||||
| 06 Schlußklammer fehlt; die Stelle NB offenbar später als die darauf folgende Sternanmerkung. | |||||||
| 07 Rechter Rand, zweites Drittel. | |||||||
| 08 des v.a. der welcher ? (sc. Wärmestoff). | |||||||
| 09 ist. da (Kommapunkt?). | |||||||
| 10 Andere, dunklere und fettere Schrift. | |||||||
| 11 ein δ System | |||||||
| 11-12 gemäs ein System (m. R.). | |||||||
| 12 R. ändert in: ausmachen | |||||||
| 13 1 Zeile Spatium. | |||||||
| 14 architectonische erst: systematische | |||||||
| 20 NB Haaröhren nebn dem Absatz: Die Erfahrung lehrt (S. 262, Zeile 17) in derselben Handschrift wie der Haupttext. | |||||||
| 21 Dieser Absatz 3 Zeilen tiefer in andrer Handschrift als der Haupttext der bisherigen Randzusätze. | |||||||
| 22 dem δ Wachse | |||||||
| 23 Spatium 2 Zeilen, die folgenden beiden Absätze in der Schrift des unteren Randes. | |||||||
| 27 Dieser letzte Absatz des rechten Randes in der Schrift der Bemerkung: Von den bewegenden Kräften (Zeile 18 — 19). | |||||||
| [ Seite 262 ] [ Seite 264 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||