Kant: AA XXII, Neuntes Convolut , Seite 259 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Der Hebel — Keil — Seil u. Kloben sind die einfachen Maschinen. | |||||||
| 02 | 1. durch den Druck (in 3 Puncten) 2 durch den Schub in zwey 3 duurch | |||||||
| 03 | den Zug in mehr wie zwey (polyspastus) | |||||||
| 04 | Alles Flüßige ist entweder für sich anziehend oder abstoßend flüßig. | |||||||
| 05 | Das erstere ist tropfbar flüßig. Inhärirend oder subsistirend | |||||||
| 06 | NB. Zur Maschine werden 1. starre 2 zusammenhängende 3. biegsam | |||||||
| 07 | zusammenhängende Materien erfordert a) der Hebel, b) Seil u. | |||||||
| 08 | Kloben. c. Keil. Druck, Zug, Schub. | |||||||
| 09 | IX. Convolut, VI. Bogen, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 10 | Aber relativ//imponderabel kann doch wohl eine Materie im | |||||||
| 11 | Weltraum seyn d.i. es könnte eine Qvantität der Materie seyn die doch | |||||||
| 12 | unter den Umständen worinn sie ist schlechterdings keine Wägbarkeit bey | |||||||
| 13 | sich führete und weder schweer noch leicht zu nennen wäre und von solcher | |||||||
| 14 | Art würde eine Materie seyn welche alle Körper innigst durchdränge | |||||||
| 15 | und in seinem Elemente nicht gravitirt dergleichen dasjenige hypothetische | |||||||
| 16 | Ding ist was man den Wärmestoff nennt, was alle andere Materie | |||||||
| 17 | ausdehnt selbst aber nicht ausdehnbar ist was man nirgend für sich (abgesondert | |||||||
| 18 | von aller anderen Materie) hinstellen kann und nicht so wohl | |||||||
| 19 | für subsistirend als vielmehr allen anderen Körpern adhärirend gedacht | |||||||
| 20 | wird | |||||||
| 21 | Eine solche imponderabele Materie wird dann auch unsperrbar (incoërcibilis) | |||||||
| 22 | seyn. Denn ob sie gleich mehr oder weniger undurchgänglich | |||||||
| 23 | (impermeabilis) seyn würde so bleibt sie doch für jeden leeren und erfülleten | |||||||
| 24 | Raum unverschlossen denn es liegt in der Natur der Materie | |||||||
| 25 | daß sie die Wärme in der Berührung derselben mit anderen bis zum | |||||||
| 26 | Gleichgewichte sich wechselseitig und zwar innigst mittheilt | |||||||
| 27 | Die Schätzung der Qvantität der Materie fordert also Anziehung | |||||||
| 28 | (der Gravitation); sie erfordert aber auch der Wägbarkeit halber, durch | |||||||
| 01 Größere Schrift, wie der daneben stehende Haupttext. | ||||||||
| 02 zwey v.a. zwei | ||||||||
| 03 Schlußklammer fehlt, links abgewinkelt. | ||||||||
| 01-03 Neben den Zeilen: die einfachen — Puncten) senkrechter Doppelstrich mit roter Tinte. | ||||||||
| 04 Rechter Rand, auf den unteren Rand übergreifend. Alle Flüßige | ||||||||
| 06 Unterer Rand. | ||||||||
| 11 Weltraum verstümmelt. es erst: sie | ||||||||
| 14 innigst δ: (bis auf ihre Elemente) | ||||||||
| 15 und δ: so durchgangig | ||||||||
| 15-16 hypothetische Ding g.Z. am Rande. | ||||||||
| 16 nennt Kommapunkt. | ||||||||
| 17 ausgedehnbar für sich g.Z. am Rande. | ||||||||
| 18 und erst: sondern so wohl erst: so als | ||||||||
| 19 allen g.Z. | ||||||||
| 21 unsperrbar erst: incoercibel | ||||||||
| 21-22 (incoercibilis) statt: (incoërcibilis) g.Z. am Rande. | ||||||||
| 25 Wärme δ bey al | ||||||||
| 26 Spatium 1 Zeile. | ||||||||
| 27 fordert d v.a. t | ||||||||
| 28 halber v.a.? Kommapunkt. | ||||||||
| [ Seite 258 ] [ Seite 260 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||