Kant: AA XXII, Neuntes Convolut , Seite 260 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | die sie allein geschätzt werden Abstoßung und Sperrung des Raumes | ||||||
| 02 | durch den der Körper zu fallen bestrebt ist. Denn würde nicht die Waagschaale | ||||||
| 03 | oder irgend ein anderer fester Wiederstand (der Waagbalken | ||||||
| 04 | unmittelbar) dem fallenden Gewichte entgegen wirken indem er Raum | ||||||
| 05 | in dieser Richtung sperrt so würde der auf ihn drückende Körper durch | ||||||
| 06 | ihn ungehindert fallen, und nur daß er coërcibel ist macht das Wägen | ||||||
| 07 | und die Schätzung der Qvantitat der Materie möglich. — Also ist eine | ||||||
| 08 | jede ponderabele Materie zugleich coërcibel und eine incoercibele Materie | ||||||
| 09 | (dergleichen die Warmmaterie) zugleich imponderabel. | ||||||
| 10 | Dieses wird hier nur darum angeführt damit eingesehen werde daß | ||||||
| 11 | der wunderbare Stoff der Wärme nicht blos bey der Eigenschaft die er | ||||||
| 12 | hat die Korper auszudehnen sondern auch in Ansehung der Verdichtung | ||||||
| 13 | derselben auf die Schätzung der Qvantität der Materie Einflus hat. | ||||||
| 14 | Subjective Wägbarkeit ist die Möglichkeit, die Qvantität der Materie | ||||||
| 15 | durch eine Maschine zu erforschen: welche ein Hebel ist. — Objective | ||||||
| 16 | Wägbarkeit ist die Beschaffenheit einer Materie und ihr Verhältnis zu | ||||||
| 17 | aller anderen im Raum wodurch sie des Wägens fähig ist | ||||||
| 18 | Das oberste Princip der Buchmacherey überhaupt nahmentlich aber | ||||||
| 19 | in der Philosophie ist Ehrlichkeit keine Schwächen der Beweisgründe | ||||||
| 20 | zu verheelen u. Meynungen die temporär sind für Gewisheit ausgeben. | ||||||
| 21 | Die Frage an Garve ist ob es in seinem Endzwecke so seyn soll | ||||||
| 22 | oder nicht seyn soll aus Einem Princip. Nicht das hier und darinn Accordiren | ||||||
| 23 | u. fragmentarische Meynen. | ||||||
| 24 | Das Gantze der Philosophie (im System) muß eher seyn wie die | ||||||
| 25 | Theile. | ||||||
| 01 werden ? würden ? werden v.a. würden ? | |||||||
| 02 den g.Z. der v.a. den nicht g.Z. | |||||||
| 05 der δ fa v.a. Fa | |||||||
| 07 und — Materie g.Z. am Rande. | |||||||
| 08 ponderabele p v.a.? | |||||||
| 10 nur g.Z. | |||||||
| 12 sondern g.Z. der δ Ver Dichtung Dichtigkeit derselben ihr Gewicht δ Dichtigkeit g.Z. der doppelt durch al. | |||||||
| 14 Oberer Rand. die v.a. das Möglichkeit Kommapunkt. | |||||||
| 15 zu v.a.? ein erst: der | |||||||
| 16 Von einer an am linken Rande oben. | |||||||
| 17 Raum verstümmelt. | |||||||
| 18 Linker Rand, letztes Drittel. | |||||||
| 20 Meynungen δ für Dieser Absatz links abgewinkelt, starke Kürzungen und in anderer Schrift als die übrigen Randzusätze. Der nachfolgende Absatz wahrscheinlich eher geschrieben. | |||||||
| 21 Garve abgekürzt. es δ so | |||||||
| 22 das v.a. daß hier v.a. für ? | |||||||
| 23 fragmentarisch | |||||||
| 24 muß δ eher ? ohne ?? | |||||||
| [ Seite 259 ] [ Seite 261 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||