Kant: AA XXII, Neuntes Convolut , Seite 258 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | bestehen und das Bewegliche im Raum was nicht wiegt (schlechthin) ist | ||||||
| 02 | eine Materie ohne Qvantität | ||||||
| 03 | Eine schlechthin//imponderabele Materie wäre also eine | ||||||
| 04 | Materie die für alle mögliche Erfahrung gar keine Qvantität hätte. | ||||||
| 05 | Eine solche könnte keine Andere als das ganze Weltall selbst seyn ausser | ||||||
| 06 | welchem freylich gar kein Korper da ist von dem es gezogen werden | ||||||
| 07 | und wohin es wiegen könnte. Innerhalb demselben aber gravitiren | ||||||
| 08 | Erdkörper gegen Weltkörper und diese gegen einander mit ursprünglich | ||||||
| 09 | und unabänderlich ihrer Natur eigenen Gesetzen; da dann die Schweere | ||||||
| 10 | (gravitas) als beschleunigende Kraft (vis acceleratrix) durch die Zahl | ||||||
| 11 | der Schwenkungen des Perpendikels das Gewicht aber (pondus) als | ||||||
| 12 | das Product von jener in die Menge der in einem Moment bewegten | ||||||
| 13 | Materie das Qvantum ihrer bewegenden Kraft ausmacht. | ||||||
| 14 | Wenn ein Körper für eine andere Materie permeabel ist so ist diese | ||||||
| 15 | durch jenen incoërcibel d.i. sie kann nicht gesperrt werden und zwar nicht | ||||||
| 16 | durch einen äußeren Körper als gefäß u. Hülle. | ||||||
| 17 | relativ oder absolut | ||||||
| 18 | Sperrbar oder nicht | ||||||
| 19 | Wäre sie incoërcibel so wäre sie auch imponderabel denn sie würde | ||||||
| 20 | durch jede Schale mit ihrem Gewichte durchsinken wenn sie unsperrbar | ||||||
| 21 | d.i. allerwerts permeabel wäre. | ||||||
| 22 | Die modalitaet besteht hier darin ob sie ein Gegenstand der Erfahrung | ||||||
| 23 | seyn kann. Wäre eine Materie unsperrbar so würde sie durch | ||||||
| 24 | jedes Hindernis durchgehen | ||||||
| 25 | Der Schritt (greßus) von den mathematischen zu den physischen | ||||||
| 26 | Anfangsgründen (dergleichen giebts eigentlich nicht) ist nicht ein (Fortschritt) | ||||||
| 27 | progreß oder Uberschritt sondern ein Princip a priori etc. | ||||||
| 01 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 04 alle δ uns | |||||||
| 05 das ganze Weltall erste Fassung: das ganze materielle Weltall | |||||||
| 06 da δ es | |||||||
| 07 und δ zu | |||||||
| 08 einander δ nach ursprünglich δ in der | |||||||
| 09 und unabänderlich g.Z. Natur δ liegenden Gesetzen über δ liegenden δ: begründet | |||||||
| 12 der δ Mate in — Moment g.Z. | |||||||
| 13 Qvantum g.Z.; δ ge (?) ihrer δ ganzebewegende | |||||||
| 14 Das Folgende Zusätze im Text und am Rande, beginnt Mitte des textes in der Schrift der Sternanmerkung zu: Modalität | |||||||
| 17 Rechter Rand, dickere Schrift. | |||||||
| 18 nicht Sigel. | |||||||
| 19 imponderabel abgekürzt. | |||||||
| 20 durchsinken verstümmelt. sie δ bey ihrer | |||||||
| 21 Links abgewinkelt. | |||||||
| 24 jede Hindernis Links abgewinkelt. | |||||||
| 25 Etwas veränderte Schrift. | |||||||
| 27 4 Zeilen Spatium. | |||||||
| [ Seite 257 ] [ Seite 259 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||