Kant: AA XXII, Neuntes Convolut , Seite 253 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Eine absolut incoërcibele Materie ist zugleich imponderabel weil | ||||||
| 02 | sie sich durch das Ganze aller Materie verbreitet. | ||||||
| 03 | Eine imponderabele Materie ist wenn ausser ihr eine andere da ist | ||||||
| 04 | ein Unding. | ||||||
| 05 | Das Ganze aller Materie im leeren Raum wäre Imponderabel. | ||||||
| 06 | Eine jede Materie in einer Andern gleichartigen eingeschlossen ist respectiv | ||||||
| 07 | imponderabel | ||||||
| 08 | Starr und Sprode. Starr u. Zäh. Starr und elastisch | ||||||
| 09 | Concretio fibrosa, laminea, truncalis | ||||||
| 10 | Vom Steigen der wässrichen Flüßigkeit in Haaröhren u. zwischen | ||||||
| 11 | 2 anziehenden Tafeln. | ||||||
| 12 | Die Auflösung der Saltze gehört zur Physik | ||||||
| 13 | In die Physik schlagen nur die bewegenden Kräfte der Materie | ||||||
| 14 | ein die auf keinen a priori denkbaren wirkenden Ursachen u. auf der | ||||||
| 15 | Synthesis derselben vor aller Erfahrung beruhen | ||||||
| 16 | Ein physischer (nicht mathematischer) Korper der wenn ein Theil | ||||||
| 17 | bewegt wird auch in Masse in derselben Direction mit gleicher Geschwindigkeit | ||||||
| 18 | dadurch gleiche Bewegung erhält ist ein starrer Körper. Der | ||||||
| 19 | Stoß welcher auf ihn geschieht ist verglichen mit dem Druck gegen ihn | ||||||
| 20 | unendlich. Der Stoß der flüssigen (nicht in Masse sondern im Flusse | ||||||
| 21 | bewegten) Materie ist ein Druck. | ||||||
| 22 | Der Druck der continuirlich einen Stoß unendlich kleiner Theile der | ||||||
| 23 | Materie nach einander bewirkt ist dem Qvadrat der Geschwindigkeit | ||||||
| 24 | gleich, ist keine lebendige sondern todte Kraft weil sie nicht in Masse | ||||||
| 25 | bewegt wird und bedarf einer Zeit um eine Geschwindigkeit durch den | ||||||
| 26 | Druck zu erwerben. | ||||||
| 27 | Hydraulisch oder hydrostatisch bewegende Kräfte der Materie. | ||||||
| 28 | Von dem metallischen Gefüge der Anziehung u. Abstoßung. | ||||||
| 29 | Von dem Aufquellen der Holtzkeile. | ||||||
| 01 V, 2 Linker Rand, letztes Drittel. absolut g.Z. | |||||||
| 03 Weniger geneigte Schrift. | |||||||
| 08 2 Zeilen Spatium. | |||||||
| 09 1 Zeile Spatium, Fortsetzung in dünnerer Schrift. | |||||||
| 13 V, 3 Rechter Rand, unteres Viertel. | |||||||
| 14-15 mit (statt: auf) keinen a priori denkbaren u. auf der Synthesis derselben vor aller Erfahrung beruhenden wirkenden Ursachen beruhen | |||||||
| 16 nicht Sigel. Schlußklammer hinter: Korper | |||||||
| 17-18 Geschwindigkeit δ die durch | |||||||
| 19 Stoß δ auf welcher versehentlich mitdurchstrichen | |||||||
| 21 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 22 continuirlich g.Z. | |||||||
| 24 gleich, δ und | |||||||
| 26 erwerben. fraglich, da abgerieben. | |||||||
| 27 Links neben dem Vorigen, am unteren Rande. | |||||||
| 28 Unterer Rand, V, 3, in der Handschrift des Haupttextes der Seite. | |||||||
| [ Seite 252 ] [ Seite 254 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||