Kant: AA XXII, Neuntes Convolut , Seite 252 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Materie oder der Wagschale voraus denn sonst würde der Korper durch | ||||||
| 02 | diese durchsinken. Sie muß eine impermeabele Unterlage haben. | ||||||
| 03 | — Eine incoercibele Materie wäre auch imponderabel; den sie | ||||||
| 04 | ginge mit ihrem Gewicht allerwerts durch | ||||||
| 05 | Starr ist im Gegensatz mit flüßig diejenige Materie deren Theile | ||||||
| 06 | dem Verschieben wiederstehen. Flüßige wiederstehen diesem nicht | ||||||
| 07 | sondern blos der Trennung. Alles Starre hat also ein Gefüge Der | ||||||
| 08 | Wärmestoff wird im Flüßigen vorausgesetzt Die Flüßigkeit selber aber | ||||||
| 09 | in der Erstarrung | ||||||
| 10 | Wir erkennen die Materie als Bewegliches im Raum durch Anziehung | ||||||
| 11 | u. Abstoßung. Das abstoßende Subject (substantia Noumenon) | ||||||
| 12 | kennen wir durch Erscheinungen und können auch nicht verlangen | ||||||
| 13 | nach dem was es an sich sey sondern nur was es für unsere Sinne ist zu | ||||||
| 14 | erkennen. | ||||||
| 15 | Einleitung. | ||||||
| 16 | Mathemat. Anf. G. d. N. W. 1) Bewegung die vor den bewegenden | ||||||
| 17 | Kraften vorhergeht. Centralkräfte: Licht u. Farben Schall und Ton. | ||||||
| 18 | 2.) urspr. bewegende Krafte: Anziehung u. abstoßung als von selbst | ||||||
| 19 | Ursache der Bewegung: metaphys. und in Ansehung der Naturforschung | ||||||
| 20 | propädevtisch zur Physik als einem System als Erfahrungslehre. | ||||||
| 21 | Flußigkeit u. Vestigkeit Die letztere hat es nicht mit der Anziehung | ||||||
| 22 | in der Berührung als Gegensatz der Trennnung zu thun sondern nur mit | ||||||
| 23 | der Verschiebung der Lage der Theile Gefüge. | ||||||
| 24 | Phoronomisch permeabel (durch leere Zwischenräume) oder dynamisch | ||||||
| 25 | durch Übergang in den Erfülleten Raum | ||||||
| 26 | Mechanisch//bewegende Kraft durch eigene Bewegung der Materie | ||||||
| 27 | zum Unterschiede von der dynamisch//bewegenden da sie selbst in Ruhe | ||||||
| 28 | ist aber andere Materie bewegt. Das Gewicht kann nicht statt finden wenn | ||||||
| 29 | eine Materie selbst in der Wagschale permeabel ist. — Unterschied der | ||||||
| 30 | Vibrations// oder Undulationsbewegung an einem Ort u. der progressiven | ||||||
| 02 impermeabele rot unterstrichen (nur die letzten Silben). | |||||||
| 03 incoercibele verstümmelt, die ersten Silben rotunterstrichen. imponderabel die ersten Silbenrot unterstrichen. | |||||||
| 04 durch Sigel. | |||||||
| 05 V, 1 rechter Rand, Mitte. im — flüßig g.Z. | |||||||
| 07 Der ? aber ? | |||||||
| 09 5 Zeilen Spatium. | |||||||
| 12 verlangen R. ergänzt: es | |||||||
| 14 6 Zeilen Spatium. | |||||||
| 17 Farben δ Ton | |||||||
| 20 System δ der | |||||||
| 21 letzere | |||||||
| 22 in — Berührung g.Z. links daneben. | |||||||
| 24 V, 1 unterer Rand. Phoronisch | |||||||
| 25 in in den | |||||||
| 30 Vibrations// die Bindestriche fehlen. | |||||||
| [ Seite 251 ] [ Seite 253 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||