Kant: AA XXII, Neuntes Convolut , Seite 244 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Physik als System. Also enthält er die Principien der Naturforschung | ||||||
| 02 | in so fern diese selbst ein Gantzes ausmachen. | ||||||
| 03 | Bey dem Übergang von einem territorium zum anderen wird hier | ||||||
| 04 | nicht ein Continuum gedacht sondern es ist eine Kluft dazwischen über | ||||||
| 05 | welche eine Brücke geschlagen wird welche beyde Ufer in Verbindung | ||||||
| 06 | setzen muß welche nach Principien a priori gebauet wird. — Sie sind | ||||||
| 07 | Principien der Möglichkeit der Erfahrung der die Sinne afficirenden | ||||||
| 08 | bewegenden Kräfte (also subjective u. dadurch objective) in einem | ||||||
| 09 | System aus empirischen datis. — Das Formale dieses Überganges zu | ||||||
| 10 | einem empirischen System besteht in den axiomen der Anschauung | ||||||
| 11 | (mathematik) Anticipationen der Erscheinung etc. mit einem Worte | ||||||
| 12 | in den Principien der Naturforschung mithin subjectiver Principien | ||||||
| 13 | der Naturkunde Das Lehrsystem der Physik ist die Anordnung der | ||||||
| 14 | Materie nach ihrer Quantitat, Qualität etc. in einer systemat. Nat. | ||||||
| 15 | Forschung | ||||||
| 16 | Der Übergang aus Einem Felde der Naturwissenschaft in das andere | ||||||
| 17 | welches ihr eigentliches Ziel ist nämlich hier von den metaphysischen | ||||||
| 18 | Anfangsgründen der NW. zur Physik ist eine für sich selbst bestehende | ||||||
| 19 | Wissenschaft welche ihr formales Princip a priori und darunter stehende | ||||||
| 20 | Elementarbegriffe als das Materiale derselben enthält welche zur Erfahrungslehre | ||||||
| 21 | der Natur als einem System erfordert werden und | ||||||
| 22 | Physik als empirische Naturwissenschaft in einem System begründen | ||||||
| 23 | können. | ||||||
| 24 | Von der Hinterlist die von Erfahrung abgeleitete Naturgesetze in | ||||||
| 25 | ihrer empirischen Allgemeinheit als solche vorzutragen die a priori aus | ||||||
| 01 enthält die | |||||||
| 03 dem v.a. der.i einem v.a. Einem anderen δ setzt | |||||||
| 04 ein v.a. an? | |||||||
| 08 dadurch Sigel. | |||||||
| 12 subjectiver v.a. subjectiven | |||||||
| 13 die? der? Anordnung abgekürzt. | |||||||
| 16 Vor diesem Absatz das Zeichen: ⋕ aus erst: von Einem E v.a. e in das andere erst: zu dem anderen | |||||||
| 17 Erst: ihr Ziel metaphisischen | |||||||
| 17-18 Erste Fassung: der metaphysischen Anfangsgründe zweyte Fassung: von den metaphysischen Anfangsgründen gründe unverbessert geblieben. ist δ selbst selbst g.Z. | |||||||
| 19 formales f v.a. P ihr formales Princip erst: ihre formale Principien a priori δ enthält und und — stehende g.Z. | |||||||
| 20 Elementarbegriffe δ enthält welche δ: zu Gründung einer Physik überhaupt erfordert werden1) welche2) empirisch begründet ein Gantzes3) in einem System ausmachen können | |||||||
| 24 Feinere, steilere Schrift. die von erst: die durch Kr. abgeleiteten | |||||||
| 25 empirischen g.Z. als v.a. als// | |||||||
| 1) erfordert werden δ | |||||||
| 2) welche δ auch? | |||||||
| 3) Gantzes Ganzes δ ausmachen | |||||||
| [ Seite 243 ] [ Seite 245 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||