Kant: AA XXII, Neuntes Convolut , Seite 245 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | der Vernunft haben geschlossen werden können und Tiefen der Naturforschung | ||||||
| 02 | zu lügen. Das Besondere (in concreto) vom allgemeinen | ||||||
| 03 | (in abstracto) ja gar das Einzelne aus bloßen Begriffen das All daraus | ||||||
| 04 | zu schließen ist ein sich selbst gemachtes Blendwerk | ||||||
| 05 | Die mechanisch// d.i. von aussen bewegende Kräfte (Maschinen) | ||||||
| 06 | sind selbst nur durch dynamische der Materie innerlich eigene Kräfte | ||||||
| 07 | möglich. — Dergleichen sind 1) die vermittelst des Hebels welche die | ||||||
| 08 | Wägbarkeit der Materie durch den Druck bezeichnen 2.) das Seil welches | ||||||
| 09 | vermittelst der Rolle durch den Zug die äußerlich (mechanisch) bewegende | ||||||
| 10 | Kraft enthält | ||||||
| 11 | 3. Die auf die Richtung der bewegenden Kraft schiefe und starre | ||||||
| 12 | Fläche (planum inclinatum) durch den Schub des Keils — es sey daß | ||||||
| 13 | dieser zwischen zwey anziehende Materien gedrängt wird oder diese | ||||||
| 14 | die Fläche hinauf getrieben wird. | ||||||
| 15 | Empirisch d.i. mit materialen Principien läßt sich keine Physik | ||||||
| 16 | gründen denn sie sind insgesammt fragmentarisch Physik aber soll ein | ||||||
| 17 | System der bewegenden Kräfte der Materie ausmachen selbst in jedem | ||||||
| 18 | einzelnen Körper Also ist eine allgemeine Korperlehre (physica generalis) | ||||||
| 19 | dem Materiale (Inhalte) nach unmöglich und nur das Formale | ||||||
| 20 | der Principien der Naturforschung kann gegeben werden. | ||||||
| 21 | Mechanisch//bewegende Kräfte sind die welche durch äußere Ortbewegung | ||||||
| 22 | einer Materie (vis locomotiva) bewirkt werden. Dynamisch | ||||||
| 23 | ist die innere bewegende Kraft der Materie an demselben Ort folglich | ||||||
| 24 | durch Expansion | ||||||
| 25 | Die bewegende Kräfte der Materie könnten nicht mechanisch Bewegungen | ||||||
| 26 | hervorbringen wenn sie nicht zuvor im dynamischen Verhältnisse | ||||||
| 27 | z. B. der ausdehnenden Kraft des Wärmestoffs und der Sperrbarkeit | ||||||
| 28 | oder Unsperrbarkeit betrachtet werden müßten. Flüßig oder | ||||||
| 29 | starr. | ||||||
| 30 | 3) Ob eine Reihe von einander subordinirten Flächenanziehungen | ||||||
| 01 und δ eine die | |||||||
| 03 bloßen Begriffen in Klammern. | |||||||
| 05 Linker Rand oben. | |||||||
| 07 1) g.Z. vermittelst verstümmelt. | |||||||
| 08 durch — Druck g.Z. | |||||||
| 11 3. δ Die schiefe Fläche | |||||||
| 12 planum pl v.a. in | |||||||
| 12-13 das dieser | |||||||
| 13 zwey δ sich | |||||||
| 14 u. 24 Links abgewinkelt. | |||||||
| 15 Hellere Schrift. mit erst: auf | |||||||
| 17 in? an? | |||||||
| 20 der δ Natur Principien verstümmelt. 4 Zeilen Spatium. | |||||||
| 21 Ort g.Z. | |||||||
| 22 einer δ bewegten | |||||||
| 25 Kraft | |||||||
| 26 zuvor z v.a. d | |||||||
| [ Seite 244 ] [ Seite 246 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||