Kant: AA XXII, Neuntes Convolut , Seite 243 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | kentnisse in einem der Form nach a priori aufzuführenden System | ||||||
| 02 | Physik genannt begründen sollen | ||||||
| 03 | Alle Anziehung in der Berührung welche der Verschiebbarkeit | ||||||
| 04 | wiedersteht ist Starrigkeit. Die so ihr hierin innerlich nicht wiedersteht, | ||||||
| 05 | Starrigkeit Die Ursache beyder Beschaffenheiten ist entweder ponderabele | ||||||
| 06 | oder absolut imponderabele Flüßigkeit. | ||||||
| 07 | Cohäsibilitat ist Starrigkeit welche durch ihre Anziehung in der | ||||||
| 08 | Durchschnittsflache eines Prisma dem Abreissen durch ein Gewicht | ||||||
| 09 | gleich ist. Sie ist eine Reihen Anziehung (attractio concatenata) nicht | ||||||
| 10 | zu schätzen nach dem Gewicht neben einander sondern unterhalb und | ||||||
| 11 | oberhalb einander. | ||||||
| 12 | An sich sind diese Anziehungen (die der Rigescentz und der Cohäsibilität) | ||||||
| 13 | von einerley Causalität aber in der Abmessung der Krafte durch | ||||||
| 14 | die bloße Größe ist doch ein Unterschied zwischen beyden deren einer | ||||||
| 15 | der Veranderung der Figur die Andere des Zusammenhangs wiedersteht | ||||||
| 16 | Es ist aber in der Oberfläche eines tropfbaren Flüßigen eine Bildung | ||||||
| 17 | die dem Verschieben wiedersteht weil der Tropfen durch seine Anziehung | ||||||
| 18 | zur größt//möglichen inneren Berührung strebt und so einen starren | ||||||
| 19 | elastischen Korper vorstellt. — Wenn nun viele solcher Schalen sich erzeugen | ||||||
| 20 | die gleich als Perlen zwischen einander eine Anziehung durch eine | ||||||
| 21 | Zwischenmaterie von fremder Art absondern, und ob sie gleich einzeln | ||||||
| 22 | alle flüßig sind doch der Vermischung in ihrem Inneren wiederstreben | ||||||
| 23 | so wird ein Anschießen entspringen wobey der Korper einen größeren | ||||||
| 24 | Raum einnimmt weil er sich durch die Bewegung einer durchdringenden | ||||||
| 25 | imponderabelen Materie deren Stöße mit denen der ponderabelen | ||||||
| 26 | Materie nicht in gleichen Ton gestimmt sind der Verschiebung wiedersetzt. | ||||||
| 27 | Der Übergang | ||||||
| 28 | enthält die subjective Bedingungen der Apprehension (empirisch) verbunden | ||||||
| 29 | mit der Apperception (Synthetisch a priori) im Begriffe der | ||||||
| 01 einem δ a prio | |||||||
| 02 Spatium 1 Zeile. | |||||||
| 04 ihr δ nicht hierinn (statt: hierin) δ nicht wiedersteht Kommapunkt. | |||||||
| 05 Lies: Flüßigkeit. | |||||||
| 06 absolut g.Z. imponderabele verstümmelt. 2 Zeilen Spatium. | |||||||
| 07 Anziehung v.a. Ansiehung | |||||||
| 08 Abreissen δ dess | |||||||
| 09 Reihnen | |||||||
| 10 unterhalb δ einander | |||||||
| 13 von g.Z. | |||||||
| 14 bloße b v.a. G Unterscheid einer lies: eine | |||||||
| 15 Veranderung abgekürzt. des v.a. der | |||||||
| 16 Flißigen (statt: Flüßigen) eine δ Ges Bildung verstümmelt; Wortbild wie: Bebung | |||||||
| 18 zur v.a. der | |||||||
| 19 Koper | |||||||
| 21 Zwischenmaterie verstümmelt. Art v.a. art absondern Kommapunkt δ ob | |||||||
| 22 sind δ sich | |||||||
| 25 ponderabelen abgekürzt. | |||||||
| 26 gestimmt der wiederstehen statt: wiedersetzt (Ct.) | |||||||
| [ Seite 242 ] [ Seite 244 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||