Kant: AA XXII, Neuntes Convolut , Seite 242 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | fern sie durch Abstoßung nicht eingeschränkt ist Gravitation — die zweyte | |||||||
| 02 | ist die der Abstoßung innerlich so fern sie durch Anziehung eingeschränkt | |||||||
| 03 | ist. — Beyde sind Materien welche durch ihre bewegende Kräfte Korper | |||||||
| 04 | bilden die ihren Raum der Qvantität und Qvalität nach selbst bestimmen. | |||||||
| 05 | Zur mechanischen Ponderabilitat der Materie wird erfordert | |||||||
| 06 | daß sie dynamisch imponderabel sey denn ohne diese innere (nicht | |||||||
| 07 | locomotiva) bewegende Kraft würde auch das Wägen unmöglich seyn | |||||||
| 08 | Eben so wird dazu, daß die Materie mit ihrer bewegenden Kraft | |||||||
| 09 | coërcibel sey eine incoercibele (nämlich dynamisch) die Wärmmaterie | |||||||
| 10 | erfordert | |||||||
| 11 | Ursprünglich//flüßig ist die Materie, welche alle andere flüßig | |||||||
| 12 | macht indem sie diese durchdringt; mithin unsperrbar ist | |||||||
| 13 | 2.) Von der bewegenden Kraft der Materie durch die Coërcibilitat | |||||||
| 14 | des Wärmestoffs, als mechanisch// oder dynamisch wirkende Kraft. Das | |||||||
| 15 | Eine ist das Phänomen vom andern oder das Mittel zu der Darstellung | |||||||
| 16 | des andern. | |||||||
| 17 | Die objective Principien der Gesetze für die bewegende Kr. d. M. | |||||||
| 18 | sind die, welche a priori durch die Vernunfteintheilung aller solcher | |||||||
| 19 | möglichen activen Verhältnisse dem Formalen nach gegeben sind | |||||||
| 20 | Die subjective sind die der Mechanik nach welchen wir diese Kräfte | |||||||
| 21 | in Bewegung (action) setzen und empirischen Ursprungs mithin für | |||||||
| 22 | die Physik geeignet. Die erstere für den Übergang von den Met. | |||||||
| 23 | A. Gründen zur Physik | |||||||
| 24 | IX. Convolut, IV. Bogen, 2. (4.) Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 25 | Vom Übergang |
|||||||
| 26 | Was ist ein Übergang von einem Felde (territorium) der Wissenschaft | |||||||
| 27 | zu einem anderen? Was ist er wenn diese zwey Felder ihren Principien | |||||||
| 28 | nach specifisch//verschieden sind z. B. Das eine blos metaphysische | |||||||
| 29 | Anfangs Gründe der NW. (auf Principien a priori) das andere | |||||||
| 30 | auf Erfahrungsprincipien gegründet doch ein Ganzes empirischer Erkentnisse | |||||||
| 01 Abstoßung verstümmelt nicht g.Z. und Sigel. | ||||||||
| 04 Raum δ und nach δ besti Links abgehakt. | ||||||||
| 08 Eben so δ d | ||||||||
| 09 sey δ ein eine incoercibele verstümmelt. Schlußklammer noch einmal hinter: Wärmmaterie | ||||||||
| 12 5 Zeilen Spatium. | ||||||||
| 13 Hellere Schrift. | ||||||||
| 14 dynamisch abgekürzt. | ||||||||
| 15 zu der v.a. zur | ||||||||
| 16 4 Zeilen Spatium. | ||||||||
| 17 für v.a. wär ? | ||||||||
| 22 die v.a. der den v.a. die | ||||||||
| 23 Die letzten beiden Absätze links angestrichen und mit Kreuz versehen. | ||||||||
| 27-28 ihren Principien nach erst: nach den Principienderselben g.Z.) nach versehentlich nicht ergänzt. | ||||||||
| 29 NW. δ das andere | ||||||||
| 30 doch δ de (da?) | ||||||||
| [ Seite 241 ] [ Seite 243 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||