Kant: AA XXII, Neuntes Convolut , Seite 234 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | unwägbaren Wärmestoffs in ein örtliches Verhältnis was der specifischen | ||||||
| 02 | Schweere und Elasticität der ersteren correspondirt gesetzt und in ein | ||||||
| 03 | Gefüge woraus zu weichen sie durch mehr oder weniger Wiederstand | ||||||
| 04 | gehindert werden zusammentreten müssen. | ||||||
| 05 | § 7. |
||||||
| 06 | Daß alles Starrwerden aus dem Tropfbar Flüßigen wenn dieses | ||||||
| 07 | in Ruhe seinen inneren (dem Nahmen nach anziehenden in der That | ||||||
| 08 | aber durch die Stöße eines anderen Elements bewirkten) bewegenden | ||||||
| 09 | Kräften überlassen wird, einen solchen Grund der Rigeszentz habe bestätigen | ||||||
| 10 | die oben (§ 5) angeführte Phänomene des Gefüges im Starrwerden. | ||||||
| 11 | — Daß wir aber ohne in die Physik einzugreifen, blos aus | ||||||
| 12 | dem Begriffe von einer solchen Materie als die der Warme ist die Möglichkeit | ||||||
| 13 | der Flüßigkeit und Starrigkeit unter die Categorie der Qvalität | ||||||
| 14 | a priori zu stellen befugt sind beruht auf dem Begriffe der Unsperrbarkeit | ||||||
| 15 | einer Materie überhaupt welcher a priori wenn gleich auch nur | ||||||
| 16 | problematisch als zu einer Species der bewegenden Kräfte in der Natur | ||||||
| 17 | gehörend gedacht werden muß und dem Übergange von den metaph. | ||||||
| 18 | Anf. Gr. der N. W. zur Physik nothwendig angehört | ||||||
| 19 | § 8 |
||||||
| 20 | Die Wägbarkeit des Tropfbarflüßigen von einer und derselben Art | ||||||
| 21 | für sich genommen hat einerley Grad nämlich das Moment der Schweere | ||||||
| 22 | die Flüßigkeit selber aber kann dem ungeachtet von verschiedenen Graden | ||||||
| 23 | (mehr oder weniger flüßig) seyn nachdem sie zwischen flachen Wänden | ||||||
| 24 | eingeenget oder in Röhren eingeschlossen ist (die sich durch dieses Flüßige | ||||||
| 25 | nicht wie etwa der Zucker auflösen lassen) welches ein hydrodynamisches | ||||||
| 26 | Paradoxon abgiebt | ||||||
| 02 gesetzt δ werden ein s.Z. | |||||||
| 03 woraus δ sie nicht zu s.Z. g.Z.?) weichen δ könnensie g.Z. weniger δ Kraf | |||||||
| 06 Tropfbar g.Z. wenn δ es | |||||||
| 08 einer statt: eines bewirkte) statt: bewirkten) δ bewirkte bewegenden g.Z. am Rande. | |||||||
| 09 Kräften v.a. Kräfte δ d wird, δ: zeigt die Figur und Textur welche das Wäßrigt Flüßige in abdunstenden Saltzen δ Wäßrigt und δ abdunstenden g.Z. am Rande. einen solchen Grund erst: eine solche Ursache habe δ zeigen die | |||||||
| 10 Gefüges δ der | |||||||
| 16 problematisch δ gedacht zum Behuf | |||||||
| 17 dem erst: zum | |||||||
| 21 für — genommen g.Z. nämlich — Schweere g.Z. (steht nebender Paragraphenbezeichnung). | |||||||
| 23 sie v.a. in? δ in Röhr flachen s.Z. am Rande. | |||||||
| 24 eingeenget δ wird in Röhren s.Z. am Rande. | |||||||
| 25 wie — Zucker g.Z. hydrodynamische | |||||||
| [ Seite 233 ] [ Seite 235 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||