Kant: AA XXII, Neuntes Convolut , Seite 233 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | 1. Ponderabel oder imponderabel 2 a . Die flüßigkeit oder Starrigkeit | |||||||
| 02 | einer Materie. — b. Eine Flüßigkeit und starre Materie. Fluidum | |||||||
| 03 | et rigidum. eine hypothetische Materie welche durchdringend und ausdehnend | |||||||
| 04 | in Körpern sich verbreitet | |||||||
| 05 | NB. Von der Flüßigkeit in Haarröhren bey homogenen ihrer | |||||||
| 06 | Elasticitat nach sich zu vermischen bey Heterogenen durch ungleiche | |||||||
| 07 | Vertheilung des Wärmestofs sich in Fascikeln zu sondern. | |||||||
| 08 | Man muß die Begriffe von Materie u. Korper unterscheiden. | |||||||
| 09 | Der Wasserstoff verbindet sich mit dem Wärmestoff bildet also | |||||||
| 10 | Wasserstoffgas „warum nicht auch Wärmestoffgas mit dem Wärmestof?” | |||||||
| 11 | und bringt Wärme hervor | |||||||
| 12 | IX. Convolut, IV. Bogen, 3. (1.) Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 13 | Das ursprünglich//flüßige (materia originarie fluida) wäre diejenige | |||||||
| 14 | welche alle andere Materie flüßig macht, selbst aber keine Flüßigkeit | |||||||
| 15 | in Substanz ist. Die letztere ist eine solche deren kleinsten Theile | |||||||
| 16 | nacheinander continuirlich in Berührung des Stoßes kommen; deren | |||||||
| 17 | bewegende Kraft also dem Qvadrat der Geschwindigkeit proportionirt | |||||||
| 18 | ein Moment der Bewegung enthalt das einem Gewichte gleich folglich | |||||||
| 19 | todte Kraft ist. Die Starrheit muß hiebey nicht als von dem Mangel | |||||||
| 20 | der bewegenden Kraft der Materie sondern von der Heterogeneität der | |||||||
| 21 | Warmematerie in Vergleichung mit jeder anderen die von ihr durchdrungen | |||||||
| 22 | und innigst bewegt wird abgeleitet werden indem die Partikeln | |||||||
| 23 | des ponderabeln Stoffs durch die innere Erschütterungen des | |||||||
| 01 Linker Rand, letztes Viertel, über dieser Zeile das Zeichen: +. — a. g.Z. | ||||||||
| 05-07 NB. — sondern. s.Z. | ||||||||
| 08 Dieser Absatz links umrandet. | ||||||||
| 11 Schlußanführungszeichen und Fragezeichen zweifelhaft; Wärmestof v.a. unleserlichem Wort; die Randstellen starkabgekürzt. | ||||||||
| 12 Durch falsche Faltung des Bogens ist diese Seite in der vorliegenden Anordnung des Textes die dritte Seite; die richtige Anordnung ergibt sich aus der rechts oben befindlichen SignaturKants: B Übergang | ||||||||
| 13 Schlußklammer durchstrichen, versehentlich noch einmal: a und neue Schlußklammer. | ||||||||
| 14 aber erste Fortsetzung: nicht starr seyn kann. Aber | ||||||||
| 14-19 keine Flüßigkeit — ist. s.Z. am oberen Rande. | ||||||||
| 15 kleinsten k v.a. B ? | ||||||||
| 17 Geschwindigkeit δ gemäß | ||||||||
| 19 Erste Fassung: ein Mangel zweite Fassung: aus dem Mangel dritte Fassung: von dem Mangel δ aus — dem g.Z. am Rande. | ||||||||
| 20 der Materie g.Z. am Rande. sondern δ: aus der einer besondern Art der inneren Bewegung der durch sie bewegten Theile abgeleitet werden nach δ besondern g.Z.: der | ||||||||
| 21 Warmematerie δ und in — mit g.Z. am Rande. die δ durch sie | ||||||||
| 22 und — bewegt s.Z. am Rande. | ||||||||
| 22-23 die Partikeln s.Z. | ||||||||
| 23 des v.a. der | ||||||||
| [ Seite 232 ] [ Seite 234 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||