Kant: AA XXII, Neuntes Convolut , Seite 232 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Das Starrwerden (rigescentia) bewirkt aus dieser Mixtur welche | ||||||
| 02 | wir a priori dem Begriffe der Flüßigkeit unterlegen für die Physik | ||||||
| 03 | Mannigfaltigkeit des Gefüges und der Gestalten (texturae et figurae) | ||||||
| 04 | welche fasernartig wie in Eisstrählchen oder s plattenartig wie in | ||||||
| 05 | Schneefiguren (da die sechs Strahlen in Einer Fläche liegen) oder | ||||||
| 06 | blockartig wie in denen unter Winkeln von 60 Graden einander durchkreuzend | ||||||
| 07 | starr werden und so nach Verschiedenheit des wägbaren Stoffs | ||||||
| 08 | durch die bewegende Kraft des unwägbaren Wärmestoffs die im Flüßigen | ||||||
| 09 | aufgelösete Materie in wässrichten oder feurigen Auflösungen mit Entziehung | ||||||
| 10 | des ersteren in so viel Gestalten und Gefüge starr werden d.i. | ||||||
| 11 | anschießen (crystallisiren) lassen (cristallisatio fibrosa, lamellaris et | ||||||
| 12 | truncalis) wie es die Natur den drey Abmessungen der Geometrie | ||||||
| 13 | getreu erfordert. | ||||||
| 14 | Allein diese Expositionen empirischer Bewegungsgesetze der | ||||||
| 15 | Materie gehören nicht zu der Aufgabe des Überganges von den | ||||||
| 16 | metaph. Anf. Gr. d. NW zur Physik denn diese muß die Principien | ||||||
| 17 | a priori für das System der bewegenden Kräfte der Materie überhaupt | ||||||
| 18 | enthalten. Es sind nur Anwendungen die hier von den ersteren gemacht | ||||||
| 19 | werden um jenen Begriffen Beyspiele zur Verständlichkeit unterzulegen. | ||||||
| 21 | § 6. | ||||||
| 22 | Die bewegende Kräfte der Materie dieser ihrer Qualität nach so | ||||||
| 23 | fern sie flüßig oder nicht//flüßig (starr) ist beruhen auf einem alldurchdringenden | ||||||
| 24 | beweglichen und bewegenden Stoff der zu einer so wohl | ||||||
| 25 | als der andern (der Flüßigkeit so wohl als Starrheit) erfordert wird | ||||||
| 26 | nämlich dem Wärmestoff. | ||||||
| 01 Das Starrwerden erst: Die Starrigkeit Das — (rigescentia) g.Z. am Rande. | |||||||
| 02 unterlegen δ eine | |||||||
| 03 Mannigfaltigkeit M v.a. m des v.a. der | |||||||
| 04 Eisstrählchen erst: Schneefiguren | |||||||
| 05 (da — liegen) g.Z. am Rande. | |||||||
| 06 denen R. ergänzt: die | |||||||
| 06-07 durchkreuzend starrwerden erst: durchkreuzenden starr werdenden | |||||||
| 08 unwägbaren δ (und? | |||||||
| 09 Auflösungen δ am in nach (?) mit δ der | |||||||
| 10 des erst: der | |||||||
| 11 (crystallisiren) g.Z. am Rande, darüber am Rande: NB et g.Z. | |||||||
| 12 Natur δ (daedala rerum) g.Z. am Rande). drey g.Z. | |||||||
| 13 getreu g.Z. | |||||||
| 14 diese d v.a. s empirischer δ Principien | |||||||
| 15 des δ bloßen | |||||||
| 17 das v.a. die | |||||||
| 19 zur v.a. zum | |||||||
| 23-24 alldurdringenden | |||||||
| 25 bewegenden v.a. bewegend | |||||||
| 25 wird δ: und alle Ko und imponderabel ist | |||||||
| 26 nämlich — Wärmestoff. s.Z. | |||||||
| [ Seite 231 ] [ Seite 233 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||