Kant: AA XXII, Neuntes Convolut , Seite 235 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | In sogenannten Haarröhrchen steigt nämlich eine wässerigt// | ||||||
| 02 | flüßige Materie über des Wasserpas des sie umgebenden Wassers. — | ||||||
| 03 | Was ist die Ursache dieses Aufsteigens | ||||||
| 04 | 1) Scientia simplicis intelligentiae 2) scientia visionis | ||||||
| 05 | (empiricae). 3 scientia media praescientia indagationis naturae anticipatio | ||||||
| 06 | systematis naturae perscrutatio empirica Physica | ||||||
| 07 | Alle mechanisch//bewegende Kräfte setzen natürlich dynamische voraus | ||||||
| 08 | z. B. die bewegende Kraft des Hebels die Starrigkeit desselben — | ||||||
| 09 | eine Qveer// (Transversal//) Anziehung der Theile dieses Körpers welche | ||||||
| 10 | dem Brechen oder Biegen desselben entgegen wirkt: das Seil einen | ||||||
| 11 | völlig biegsamen Körper der aber der geraden Anziehung dieser Theile | ||||||
| 12 | wiedersteht: endlich auch die schiefe Fläche welche blos der Starrigkeit | ||||||
| 13 | einer schiefgestellten Ebene sich zu Bewegung einer Last bedient (wie | ||||||
| 14 | z. B. auf Ladbrücken durch Schieben sie wider die Richtung der Schweere | ||||||
| 15 | zu bewegen). — — Das Rad mit der Welle, die Rolle (bey Seil und | ||||||
| 16 | Kloben) und der Keil (von welchem die Schraube nur ein besonderer | ||||||
| 17 | Gebrauch ihn um eine Spindel in schiefer Richtung zu umwinden ist) | ||||||
| 12 | sind nur so viel Arten durch Vergrößerung des Raumes den die Kraft | ||||||
| 19 | beschreibt bey kleinerem Raume den die Last beschreibt in jedem Moment | ||||||
| 20 | Kraft zu spahren. Diese Maschinen aber (deren Zahl von 5 auf 3 | ||||||
| 21 | gesetzt werden kann) bedürfen zu ihrer Wirkung nach Gesetzen der Mechanik | ||||||
| 22 | noch der bewegenden natürlichen Kräfte ihrer Hebezeuge nach Gesetzen | ||||||
| 23 | der Dynamik so daß z. B. die Wägbarkeit objectiv genommen noch einer | ||||||
| 24 | subjectiv verstandenen bedarf um Bewegung zu bewirken. | ||||||
| 25 | Vom starren und flüßigen Zusammenhange. Ob Druck u. Dichtigkeit | ||||||
| 26 | vereinigt die Länge geben. | ||||||
| 27 | Von der unendlich größeren Kraft des Stoßes des Starren verglichen | ||||||
| 28 | mit dem des Flüßigen. Dieser ist dem eines Gewichts gleich | ||||||
| 29 | folglich auch dem Stoße eines Strohms | ||||||
| 01 nämlich δ das Wasser | |||||||
| 01-02 eine — Materie g.Z. | |||||||
| 02 Wasserpas v.a. Wasserpas | |||||||
| 04 Das Folgende Zusätze in etwas steilerer Schrift. | |||||||
| 06 systematis — empirica steht auf S. 4 (2). | |||||||
| 07 Vor diesem Absatz Zeichen: |
|||||||
| 08 desselben Kr.: derselben | |||||||
| 09 Qveer// (Transversal//) g.Z. | |||||||
| 12 schiefe v.a. Schiefe | |||||||
| 13 einer δ schiefen Fläche zu δ Hebung an | |||||||
| 14 wieder statt: wider | |||||||
| 17 Richtung erst: Stellung umwinden verstümmelt. | |||||||
| 19 Last beschreibt δ umgekehrt | |||||||
| 24 Dieser Absatz s.Z. | |||||||
| 25 Rechter Rand, 12 Zeilen von oben. | |||||||
| 26 Spatium etwa 6 Zeilen. | |||||||
| [ Seite 234 ] [ Seite 236 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||