Kant: AA XXII, Neuntes Convolut , Seite 219 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | werden was a priori für ein Begrif der Beschaffenheit der Rigidität | |||||||
| 02 | angemessen sey | |||||||
| 03 | Es ist keine tropfbar//flüßige Materie die wir kennen ihren Elementen | |||||||
| 04 | nach von so einfacher Art daß sie nicht in ungleichartige aufgelöset werden | |||||||
| 05 | könnte wovon die Physik in der Chemie Beyspiele gnug anführt. — Nun sind | |||||||
| 06 | die Erschütterungen des Warmestoffs zugleich die Ursache eben so mannigfaltiger | |||||||
| 07 | Concussionen der Elementartheile der Materie welche wenn die | |||||||
| 08 | Wärme zu entweichen anhebt, sich nach dem Verschiedenen Tone ihrer | |||||||
| 09 | Schweere und Elasticität gemäs in den kleinsten Elementen aggregieren | |||||||
| 10 | und gleichsam Fascikeln bilden welche dem Verschieben der Theile eben | |||||||
| 11 | dieser Ungleichartigkeit wegen wiederstand leisten und sie aus ihren | |||||||
| 12 | Stellen zu weichen hindern (wie etwa wenn man einander dissonirende | |||||||
| 13 | Sayten in ein Bündel vereinigt tönen zu lassen versuchen wollte) und | |||||||
| 14 | das Starrwerden ist nicht etwa dem Abgange der Wärme im Ganzen | |||||||
| 15 | (als welche Flüßigkeit geben würde) sondern nur der verschiedenen | |||||||
| 16 | Portion derselben in verschiedenen Theilen als die keine gleichförmig | |||||||
| 17 | Oscillation derselben verstatten zuzuschreiben | |||||||
| 18 | NB. Die mathematische Anf. Gr. der N. W. machen keinen Ubergang | |||||||
| 19 | anders möglich als vermittelst der Begriffe a priori von den bewegenden | |||||||
| 20 | Kraften (der Anziehung u. Abstoßung) der Materie überhaupt | |||||||
| 21 | so fern ihnen correspondirende Warnehmungen gegeben werden können | |||||||
| 22 | ohne noch ein System derselben zu beabsichtigen | |||||||
| 23 | IX. Convolut, II. Bogen, 3. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 24 | Daher bilden sich flüßige Materien beym erstarren zu einem Gefüge | |||||||
| 25 | nach den drey geometrischen Abmessungen 1) der Fasern (wie die Eisstrählchen | |||||||
| 26 | in großer Kälte woraus Hugen's die Nebensonnen sinnreich | |||||||
| 27 | erklärte) 2) der Platten wie die Schneesterne deren 6 Strahlen jederzeit | |||||||
| 28 | in einer und derselben Fläche liegen 3) der Blöcke wie die in Winckeln | |||||||
| 01 für δ eine Bedingung ge Begrif erste Fortsetzung: gedacht werden könne, der dem (Kommapunkt vor: der ) | ||||||||
| 01-02 der Beschaffenheit — sey g.Z. am Rande. | ||||||||
| 03-04 ihren — von g.Z. | ||||||||
| 04 in δ vers | ||||||||
| 08 anhebt Kommapunkt. Tone δ der ihre statt: ihrer | ||||||||
| 09 gemäs δ ag | ||||||||
| 10 bilden v.a. bilde | ||||||||
| 13 vereinigt δ u. ein ? in ein ? | ||||||||
| 14 dem Abgange erst: der Verminderung | ||||||||
| 15 würde v.a. würden (als — würde) g.Z. am Rande, Schlußklammer fehlt; vgl. Ad. S. 506. keine δ Os | ||||||||
| 16 Theilen zuzuschreiben als | ||||||||
| 18 Oberer Rand. | ||||||||
| 24 flüßige g.Z. Materien δ in ein erstarren v.a. ersteren . | ||||||||
| 25 geometrischen erste Silbe v.a. me 1) g.Z. | ||||||||
| 26 Hugenus ? Nebensonnen v.a. nebensonnen | ||||||||
| 27 2) v.a. 2. | ||||||||
| [ Seite 218 ] [ Seite 220 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||