Kant: AA XXII, Neuntes Convolut , Seite 220 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | von 60 Grad gegen einander geneigte nach allen Seiten das Wasser | ||||||
| 02 | durchsetzen und es in einen Eisklumpen verwandeln (textura fibrosa, | ||||||
| 03 | laminea, truncalis). — Nicht der Abgang der Wärme sondern die ungleiche | ||||||
| 04 | Vertheilung des Wärmestoffs welche bey der Ungleichartigkeit | ||||||
| 05 | der Elemente in dieser Mischung durch die Concussionen desselben sie | ||||||
| 06 | im Inneren ungleich vertheilen sind die Ursache des Starrwerdens | ||||||
| 07 | dessen was vorher gleichförmig gemischt und dadurch flüßig war. | ||||||
| 08 | Relation |
||||||
| 09 | Vom Zusammenhange (cohaesio) und der Dehnbarkeit (ductilitaet) | ||||||
| 10 | Das äußere Verhältnis der vesten Materie gegen veste ist: 1.) die | ||||||
| 11 | des Stoßes eines vesten Körpers gegen den vesten (lebendige Kraft). | ||||||
| 12 | 2.) Zusammenhang des starren Körpers mit dem starren (cohaesio) | ||||||
| 13 | als eine in der bloßen Berührung der Entfernung in der Perpendiculärrichtung | ||||||
| 14 | entgegenwirkende Kraft in Ruhe 3. die Reibung | ||||||
| 15 | (frictio) Wiederstand einer in horizontaler Richtung der ber renden | ||||||
| 16 | Fläche wiederstehenden (denselben verschiebenden) Kraft. | ||||||
| 17 | Die erste dieser bewegenden Kräfte der Materie kommt hier wo es | ||||||
| 18 | blos um die stetig//wirkende und zur bleibenden Qvalität derselben gehörende | ||||||
| 19 | Krafte zu thun ist nicht weiter in Betracht. — Der Stoß eines | ||||||
| 20 | festen Körpers gegen einen vesten ruhigen ist vergleichungsweise mit | ||||||
| 21 | dem Druck den ein Gewicht mit dem Moment seiner Gravitation verübet | ||||||
| 22 | unendlich: Ein Schrotkorn den Ganzen ruhenden Erdball in einer | ||||||
| 23 | der Schweere entgegen gesetzten Richtung stoßend bringt diesen zum | ||||||
| 24 | Steigen; und man kann die Höhe berechnen von der dieser große Körper | ||||||
| 25 | fallen muß um mit jenem Moment eine bestimmte Geschwindigkeit zu | ||||||
| 26 | erlangen. — Allein es kann hier wo von den inneren bewegenden Kräften | ||||||
| 27 | nach Principien der Dynamik gehandelt wird die Rede nicht von denen | ||||||
| 01 Grad v.a. grad | |||||||
| 02 einen g.Z. | |||||||
| 03 truncalis). — Neben dieser Zeile am Rande senkrechter Strich. | |||||||
| 05 sie lies: sich ? | |||||||
| 06 im Inneren g.Z. am Rande. | |||||||
| 07 Spatium 2 Zeilen. | |||||||
| 09 Vom — ductilitaet) g.Z. (s.Z.?) neben: Relation | |||||||
| 10 Doppelpunkt v.a. ist ? | |||||||
| 12 Körpers g.Z. starren δ Korper cohaesio) δ 3) d | |||||||
| 13 eine δ der nach der senkrecht | |||||||
| 14 entgegenwirkenden 3. ? 3: ? | |||||||
| 15 Wiederstand W v.a. w ? horizontalen | |||||||
| 15-16 Richtung — Fläche erste Fassung: Richtung gegendie Fläche | |||||||
| 16 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 19 Betrachtung gezogen statt: in Betracht (Ct.). | |||||||
| 20 Ruhigen (R v.a. die) | |||||||
| 22 Schrotkorn δ gegen ruhenden g.Z. Erdball δ verlaufend einer erst: der | |||||||
| 23 entgegen v.a. entgegenge diesen δ diesen zum v.a. in | |||||||
| 24 und erst: denn dieser große erst: ein | |||||||
| 25 um δ die eine ? mit — bestimmte s.Z. am Rande; hinter bestimmte verwischt: Geschwindigkeit | |||||||
| 26 kann erst: ist | |||||||
| 27 Dynamik δ zu Rede ist | |||||||
| [ Seite 219 ] [ Seite 221 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||