Kant: AA XXII, Neuntes Convolut , Seite 218 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | IX. Convolut, II. Bogen, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 02 | Qvalität |
|||||||
| 03 | Die Materie mag nun wägbar oder (relativ) unwägbar seyn so ist | |||||||
| 04 | sie doch wiederum entweder flüßig oder Vest.* Als flüßige Materie | |||||||
| 05 | d.i. als Materie im Zustande der Flüßigkeit (fluidum) ist sie entweder | |||||||
| 06 | expansiv// (repulsiv//) flüßig oder attractiv//flüßig; nur in der letzteren | |||||||
| 07 | Beschaffenheit nennt man sie eine Flüßigkeit (liquor) dergleichen es | |||||||
| 08 | mehrere geben kann. — Man kann und muß sich jenen Zustand a priori denken | |||||||
| 09 | um die Phänomene die ihm in der Erfahrung correspondiren mögen | |||||||
| 10 | nachher in der Physik aufzustellen. | |||||||
| 11 | Dem flüßigen Zustande ist die Vestigkeit, besser Starrigkeit | |||||||
| 12 | (rigiditas) entgegengesetzt welche das Gegentheil der Verschiebbarkeit | |||||||
| 13 | durch jede noch so kleine Kraft ist da die Theile der Materie ihre Stelle | |||||||
| 14 | leicht verändern obzwar nicht ohne merklichen Wiederstand sich von | |||||||
| 15 | einander trennen lassen. Die attractiv flüßige Materien sind überdem | |||||||
| 16 | entweder tropfbare Flüßigkeiten welche ein Gewicht haben oder nicht | |||||||
| 17 | tropfbar | |||||||
| 18 | Starre Materien haben ein Gefüge (textur) in welches sie übergehen | |||||||
| 19 | wenn das Flüßige (es sey Wasser oder Wärmestoff) aus ihnen | |||||||
| 20 | entweicht; da dann wenn indem sie aus dem flüßigen in den vesten Zustand | |||||||
| 21 | übergehen die Veranderung dieses ihres Zustandes ohne merkliche | |||||||
| 22 | Zwischenzeit (des Zähwerdens) sondern auf einmal (gleichsam im Schuß) | |||||||
| 23 | geschieht diese Bildung das Anschießen (crystallisatio) hei wovon uns | |||||||
| 24 | die Physik Beyspiel giebt unter anderen auch der metallischen Rigidität | |||||||
| 25 | welche streckbar entweder unter dem Hammer (malleabilitas) oder ziebar | |||||||
| 26 | durch das Locheisen (ductilitas) oder auch selbst in der grö en Erwärmung | |||||||
| 27 | keine Verschiebung zeigt ohne zu reissen und Sprödigkeit | |||||||
| 28 | ( ) heißt. — Das alles lehrt die Erfahrung in der Physik. | |||||||
| 29 | Aber in der Propädevtik der Naturforschung, dem Ubergange von den | |||||||
| 30 | metaphysischen zu den Anfangsgründen der Physik kann doch gefragt | |||||||
| 03 (relativ) s.Z. | ||||||||
| 03-04 so ist doch | ||||||||
| 04 Die Anmerkung zu dem Stern fehlt. | ||||||||
| 05 (fluidum) g.Z. | ||||||||
| 06 repulsiv// g.Z. am Rande. in der erst: im | ||||||||
| 07 (liquor) erst: (fluidum) | ||||||||
| 08 und muß sich g.Z. am Rande ( sich am Rande wieder ausgewischt). | ||||||||
| 10 Physik δ auf (als einer als Er | ||||||||
| 11 flüßigen verstümmelt. | ||||||||
| 15 Die attractiv flüßige Materien erste Fassung: Die Flüßigkeiten | ||||||||
| 16 entweder δ tropfbar//flüßig | ||||||||
| 17 Spatium eine Zeile. | ||||||||
| 20-21 Zustand die | ||||||||
| 21 die δ Figur dieses g.Z. | ||||||||
| 22 des δ Sichverdeckens | ||||||||
| 28 unausgefüllt; ergänze: fragilitas Vor | ||||||||
| 30 den δ ph doch δ die | ||||||||
| [ Seite 217 ] [ Seite 219 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||