Kant: AA XXII, Achtes Convolut , Seite 174 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Cohaesibilitat ist diejenige Anziehung in der Berührung die eben | ||||||
| 02 | so starck dem Verschieben als der Trennung wiedersteht. Also nicht ductil | ||||||
| 03 | Die Physik ist eine Aufgabe dazu die metaphysische Anfangsgründe | ||||||
| 04 | die Hinweisung enthalten. — Wir können aber zu einem System nicht | ||||||
| 05 | anders als durch Principien a priori gelangen welche wenn sie gleich nicht | ||||||
| 06 | das Materiale davon enthalten doch die Form desselben bestimmen müssen | ||||||
| 07 | Physic ist das Lehrsystem der bewegenden Krafte der Materie. | ||||||
| 08 | Wie heißt das Natursystem eben dieser Krafte | ||||||
| 09 | Es könte wohl etwas bewegende Kraft haben ohne selbst beweglich | ||||||
| 10 | zu seyn z. B. der gantze Aether. | ||||||
| 11 | Der Vorhof zur Physik ist das Lehrsystem der bewegenden Krafte | ||||||
| 12 | der Materie | ||||||
| 13 | Interpretation der Natur Naturforschung 1. subjectiv in unseren | ||||||
| 14 | eigenen Begriffen a priori der Form nach oder 2. objectiv zum System | ||||||
| 15 | der bewegenden Kräfte material. | ||||||
| 16 | Die Interpretation der Natur (die Physik ist entweder authentisch | ||||||
| 17 | oder doctrinal die erstere ist die Physik die zweite der systematische | ||||||
| 18 | Übergang zu derselben) durch die systematische Zusammenstellung der | ||||||
| 19 | bewegenden Krafte der Materie vor derselben und diesem Behuf objectiv. | ||||||
| 20 | |||||||
| 21 | Die Anziehung als Flächenkraft die einem bestimmten Gewichte | ||||||
| 22 | gleich ist. Cohaesibilitat ist die Categorie der Gemeinschaft. Eine unendlich | ||||||
| 23 | dünne Fläche eines Starren Korpers trägt ein Gewicht. Also | ||||||
| 24 | ist das Moment endlich. | ||||||
| 25 | Eben diese starre Materie zerbrochen ist incohäsibel. Categ. | ||||||
| 26 | Commercii. Cohaesibilitas fragilis, ductilis. | ||||||
| 27 | Das Zusammengesetze als ein solches kann nicht wargenommen werden; | ||||||
| 28 | wir könen uns nur des Zusammensetzens bewust werden welches ein | ||||||
| 29 | Princip a priori der Möglichkeit der Erfahrung in seinem Begriffe | ||||||
| 30 | enthält. | ||||||
| 31 | Cohaesibile und adhaesibile | ||||||
| 01 Oberer Rand. | |||||||
| 02 nicht Sigel. | |||||||
| 04-05 nicht anders durch | |||||||
| 07 Krafte verstümmelt. | |||||||
| 09 Erste Fassung: Es könnte wohl etwas beweglich seyn | |||||||
| 11 Linker Rand; zweites Viertel von oben. das δ Syste | |||||||
| 12 2 Zeilen Spatium. | |||||||
| 18 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 19 und lies: ist in diesem Behuf ? | |||||||
| 20 5 Zeilen Spatium. | |||||||
| 23 Starren verstümmelt. | |||||||
| 25 Von Eben an in dem letzten Spatium, durch + verbunden. | |||||||
| 27 8 Zeilen unter dem vorletzten Absatz, nach oben und unten abgewinkelt. | |||||||
| [ Seite 173 ] [ Seite 175 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||