Kant: AA XXII, Achtes Convolut , Seite 175 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Alle starre glatte Flächen sind adhaesibile | |||||||
| 02 | Die Tendenz zur Physik macht daß Principien a priori des Überganges | |||||||
| 03 | dazu vorangehen und diese können nur im System der bewegenden | |||||||
| 04 | Krafte der Materie aus principien a priori qvoad materiale et formale | |||||||
| 05 | angetroffen werden. | |||||||
| 06 | Das System der beweg. Kräfte der Materie 1. subjectiv betrachtet | |||||||
| 07 | Empirischer Begriff dann objectiv rationales u. apriori (oder umgekehrt. | |||||||
| 08 | nach den Categorien a) quoad formale, b) quoad materiale | |||||||
| 09 | einer dadurch möglichen Physik | |||||||
| 10 | Alle jene bewegendee Kräfte können a priori gedacht werden und gehen | |||||||
| 11 | vor der Physik vorher und es läßt sich ein formales System derselben | |||||||
| 12 | denken welches auch vorher gehen muß indem die Tendenz zur Physik | |||||||
| 13 | es erfordert welche letztere ohne dies nicht entstehen kan. Denn Physik | |||||||
| 14 | ist die Lehre vom System der bewegenden Krafte der Materie. Man | |||||||
| 15 | muß immer dahin hinaussehen aber nicht überspringen. | |||||||
| 16 | VIII. Convolut, VI. Bogen, 1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 17 | Diese Eintheilung der bewegenden Kräfte der Materie [ weil sie | |||||||
| 18 | a priori philosophisch, nach Begriffen (nicht empirisch nach Wahr a priori philosophisch, nach Begriffen (nicht empirisch nach Warnehmungen | |||||||
| 19 | oder auch reinen Anschauungen, mathematisch) verrichtet | |||||||
| 20 | werden muß ] kann keinen anderen Leitfaden haben als den der Categorien, | |||||||
| 21 | weil diese allein reine Verstandesbegriffe in einem System | |||||||
| 22 | darstellen können. | |||||||
| 23 | Erster Abschnitt |
|||||||
| 24 | Von der Qvantität der Materie |
|||||||
| 25 | § 1 |
|||||||
| 26 | Die Eigenschaft der Materie überhaupt wodurch sie von welcher | |||||||
| 27 | Art sie auch sey fähig ist ihrer Qvantität nach gemessen zu werden ist | |||||||
| 28 | die Wägbarkeit (ponderabilitas) welche ihren Grund in der Schweere | |||||||
| 02 macht das | ||||||||
| 04 principien verstümmelt. | ||||||||
| 05 Spatium 1 Zeile. | ||||||||
| 12 Von zur an auf den unteren Rand übergreifend. | ||||||||
| 13 dies v.a. das Physik v.a. Physisch ? | ||||||||
| 16 Von Kant am rechten Rande mit: Elem. Syst.5 Einleitung von fremder Hand (Bleistift) am oberen Rande mit: 8. Conv. Bog. VI bezeichnet. | ||||||||
| 18 a priori δ nach Principien | ||||||||
| 18-19 philosophisch, — mathematisch) g.Z. am Rande. | ||||||||
| 21 Kommapunkt. reine v.a. eine ? | ||||||||
| 26-27 von — sey g.Z. | ||||||||
| 27 ihrer v.a. in | ||||||||
| [ Seite 174 ] [ Seite 176 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||