Kant: AA XXII, Achtes Convolut , Seite 173 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | solchen Erfahrungssystems objectiv einer Auslegung (interpretatio) | ||||||
| 02 | der Natur subjectiv aber der Naturforschung (scrutatio). Die Interpretation | ||||||
| 03 | des Textes den uns die Natur vorlegt ist authentisch nämlich | ||||||
| 04 | die Physik selber eine Auslegung den Naturgesetzen selbst. Die | ||||||
| 05 | zweyte ist doctrinal welche den Ubergang von den metaphysischen | ||||||
| 07 | Kräfte der Materie möglich macht | ||||||
| 08 | Cohaesibilitas maßae gegen die der Materie. Jene ist gegen diese | ||||||
| 09 | als einer Flächen Kraft unendlich. | ||||||
| 10 | Das Bewegliche im Raum ist Materie und nimmt selbst einen Raum | ||||||
| 11 | ein), denn ein mathematischer Punct ist kein bewegliches Ding. Wenn es | ||||||
| 12 | einen Raum einnimmt so hat es auch in demselben bewegende Krafte | ||||||
| 13 | der Anziehung oder Abstoßung also nicht bloß Aggregation. Also sind | ||||||
| 14 | 1. innere bewegende Krafte der Materie 2. äußere Einer Materie | ||||||
| 15 | gegen eine andere außer ihr. — Coexistirende einander subordinirte | ||||||
| 16 | Kräfte machen eine dynamische Reihe neben einander aus | ||||||
| 17 | nemlich hinter einander (obzwar nicht nach einander pone non post) | ||||||
| 18 | Dieser ist das Aggregat des Nebeneinander seyns entgegengesetzt. | ||||||
| 19 | Daher ist cohaesibilitas plana und solida von einander zu unterscheiden. | ||||||
| 20 | Die erste nach zwey Dimensionen die andere durch drey. | ||||||
| 21 | Die Euthimetrische oder Lineardimension kann nur im Zusammenhang | ||||||
| 22 | eines Fadens also einander subordinirter coexistirender Anziehungen | ||||||
| 23 | gesetzt werden, und die Starrigkeit ist hier der Flüßigkeit nur in Elementartheilchen | ||||||
| 24 | nicht als Korper mit Körpern zusammengesetzt anzusehen. | ||||||
| 25 | Das Maas dieser Flächen Anziehung ist das Gewicht | ||||||
| 26 | des Prisma bey welcher Länge dieses durch sein eigen Gewicht sich | ||||||
| 27 | abreißt.) in diesem Verhältnis des Gewichts zur Anziehung der | ||||||
| 28 | Fläche besteht die Categorie der Relation denn es muß | ||||||
| 29 | äußere Ding gegen das andere sondern eine bewegende Kraft gegen | ||||||
| 30 | eine von Anderer Art in Verhältnis stehen. | ||||||
| 01 Erfahrungssystems δ dieser ihre | |||||||
| 02 der g.Z. | |||||||
| 02-03 Interpratation | |||||||
| 04 Auslegung δ der zu Folge Lies: der Naturgesetze selbst ? | |||||||
| 05 doctinal v.a. doctrinär ? Doctrin als? | |||||||
| 08 Unterrer Rand; nach oben abgewinkelt. | |||||||
| 11 den statt: denn mathematischer g.Z. | |||||||
| 13 aggreation. | |||||||
| 14 Einer v.a. einer | |||||||
| 16 Über neben : mit (zweite Fassung?) | |||||||
| 17 pone — post s.Z. | |||||||
| 23 Kommapunkt. | |||||||
| 25 dieser v.a. dieses ? | |||||||
| 29 äußer | |||||||
| 30 Verhalt. | |||||||
| [ Seite 172 ] [ Seite 174 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||