Kant: AA XXII, Achtes Convolut , Seite 170 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | 4 Dem Umfange nach: durch alle Räume verbreitete oder durch | ||||||
| 02 | innere Gegenwirkung ihren Wirkungsraum selbst beschränkende Kraft. | ||||||
| 03 | B. |
||||||
| 04 | Die bewegende Kräfte der Materie sind in ihrer Entgegensetzung | ||||||
| 05 | (nicht der logischen wie A und non A sondern der reaalen wie + A und | ||||||
| 06 | - A) entweder todte oder lebendige Kraft. — Die erstere ist die | ||||||
| 07 | des Strebens (conatus, nisus) der Druck oder Zug als bloßes Moment | ||||||
| 08 | der Bewegung, die andere ist die des Stosses (percußio) wozu auch | ||||||
| 09 | Erschütterung (concußio) gezählt wird als eine Reihe auf einander | ||||||
| 10 | folgenden Stöße und Gegenstöße der Theile elastischer Materien untereinander | ||||||
| 11 | und einzeln genommen Klopfungen (pulsus) genannt werden | ||||||
| 12 | auch wegen der Analogie mit den Schwenkungen der perpendikel oder | ||||||
| 13 | den Wasserwellen in einem elastischen Medium als oscillationes, vibrationes, | ||||||
| 14 | vndulationes benannt werden. — In der letzteren Bewegung | ||||||
| 15 | ist die bewegende Kraft der Materie innerlich bewegend (vis interne | ||||||
| 16 | motiua) in der ersteren Ortbewegend (vis locomotiua) | ||||||
| 17 | Daß diese Art die bewegende Krafte der Materie ins Spiel zu | ||||||
| 18 | setzen einer elastischen Materie Ausspannungskraft und hiemit den Raum | ||||||
| 19 | den sie einnimmt erweitern wird in der Folge zum Erklarungsgrunde | ||||||
| 20 | merkwürdiger Phänomene dienen. | ||||||
| 21 | Der Stoß aber einer Materie im Fließen d.i. nicht in Masse im | ||||||
| 22 | Augenblicke der Berührung der Fläche eines entgegenstehenden Korpers | ||||||
| 23 | ist aber doch weiterhin kann die bewegende Kraft nur als Druck mithin als | ||||||
| 24 | todte Kraft in Anschlag gebracht werden weil sie in jedem Moment | ||||||
| 25 | des Anströmens der Materie gegen eine Fläche nur eine unendlichkleine | ||||||
| 02 innere s.Z. selbst δ sich dem Raume nach ihren — beschränkende s.Z. am Rande; im Text erst: beschränkte | |||||||
| 04 in ihrer Entgegensetzung erst: im Gegenverhältnisse | |||||||
| 05 nicht der der v.a. dem | |||||||
| 07 Druck δ z. B. eines Gewichts der — bloßes g.Z. am Rande; δ d.i. Materie | |||||||
| 08 Bewegung die vor die δ-Beziehungsstrich. | |||||||
| 10 Gegenstäoße δ die als in Erregung gebracht als elast sich vonselbst continuiren und | |||||||
| 10-11 die — untereinander s.Z. am Rande. | |||||||
| 11 und einzeln lies: die einzeln | |||||||
| 12 Analogie mit δ den Intervallen der Töne | |||||||
| 12-13 oder — Wasserwellen g.Z. am Rande. | |||||||
| 13 Medium δ dadurch | |||||||
| 13-14 als — vndulationes pl in Klammern. | |||||||
| 14 In δa. | |||||||
| 15 Bewegende Kraft der v.a. die Bewegung der | |||||||
| 16 Erste Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 18 einer elastischen Materie erste Fassung: eine Materie Ausspannungskraft ergänze: geben | |||||||
| 21 Vor diesem, zunächst ebenfalls noch durchstrichenen Absatze das Zeichen |
|||||||
| 22 der Fläche g.Z. | |||||||
| 23 doch δz. weiterhin — Kraft g.Z. nur v.a. nun ? | |||||||
| 23-24 mithin — Kraft g.Z. am Rande. | |||||||
| 24 gebracht werden erst: zu bringen | |||||||
| 25 gegen eine Fläche erst: gegen jene eine δ Qvantität der | |||||||
| [ Seite 169 ] [ Seite 171 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||