Kant: AA XXII, Achtes Convolut , Seite 171 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Qvantität der Materie mit endlicher Geschwindigkeit auf den Gegenstand | |||||||
| 02 | fallen läßt welcher dann die Wirkung einer endlichen Qvantitat | |||||||
| 03 | der stoßenden Materie mit endlicher Qvantität aber unendlich kleiner | |||||||
| 04 | Geschwindigkeit und so einem Drucke d.i. einer todten Kraft in beyden | |||||||
| 05 | Fällen gleich ist. | |||||||
| 06 | Die Bewegung des Körpers als eines solchen d.i. in welchem | |||||||
| 07 | das Gantze aller Theile in derselben Richtung zugleich sich zu bewegen | |||||||
| 08 | genötigt ist mit der sich ein Theil bewegt ist Bewegung der Materie in | |||||||
| 09 | Masse: diejenige aber durch welche ihre kleinsten Theile nur nacheinander | |||||||
| 10 | gegen einen Korper bewegende Kraft haben ist Bewegung | |||||||
| 11 | der Materie im Flusse in welcher die bewegende Kraft nur eine todte | |||||||
| 12 | Der Anfang dieser Bewegung kann eigentlich nur Stoß genannt | |||||||
| 13 | werden. Da aber die bewegende Kraft nicht mit Intervallen | |||||||
| 14 | sondern wie die Zeit selbst ihre Wirksamkeit in einer stetigen Reihe der | |||||||
| 15 | Wirkungen nach einander ausübt so wird hier im Begriffe des Fließenden | |||||||
| 16 | keine andere sonst der Flüßigkeit anhängende Eigenschaft z. B. der | |||||||
| 17 | Wärme sondern nur jene continuierliche Reihenfolge gedacht. | |||||||
| 18 | Der Stoß der Materie im Fluß ist Druck u. todte Kraft | |||||||
| 19 | Also muß man den Stoß in Masse vom Stoß im Fluße unterscheiden | |||||||
| 20 | und Vereinigung einer Menge Materien in Masse erfordert | |||||||
| 21 | Starrheit | |||||||
| 22 | VIII. Convolut, V. Bogen, 4. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 23 | Anmerkung |
|||||||
| 24 | Wenn man den Begriff von den bewegenden Kräften der Materie | |||||||
| 25 | als empirischer Principien der Naturwissenschaft zum Grunde legen | |||||||
| 26 | gedächte so würde die Naturforschung zur Physik als einem Lehrsystem | |||||||
| 27 | jener Kräfte nur fragmentarisch, durch Auffassung vorkommender | |||||||
| 01 mit — Geschwindigkeit g.Z. am Rande. | ||||||||
| 02 fallen erst: stoßen läßt δ wäre welcher dann g.Z. Wirkung δ des Gegendrucks Qvantitat δ: des Gegengewichts von mit einer der bewegten Mat mit der Bewegungeiner δ Gegengewichts verstümmelt. | ||||||||
| 03 der stoßenden g.Z. am Rande. aber erst: und | ||||||||
| 04 und so g.Z. am Rande, dahinter verwischt: gleich | ||||||||
| 06 Bewegung δ einer der Materie als Eines des g.Z. als — solchen am Rande. welchem v.a. welchen | ||||||||
| 07 das Gantze g.Z. zugleich g.Z. | ||||||||
| 08 Ein v.a. ein | ||||||||
| 09 kleinsten g.Z., verstümmelt. | ||||||||
| 18 Rechter Rand, untere Ecke. | ||||||||
| 20-21 einer Menge — Starrheit über dem Vorigen, durch Zeichen verbunden. | ||||||||
| 24 den Begriff v.a. die Begriffe | ||||||||
| 25 empirische der Naturwissenschaft g.Z. am Rande su g.Z. | ||||||||
| 26-27 Lehrsystem v.a. System | ||||||||
| [ Seite 170 ] [ Seite 172 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||