Kant: AA XXII, Achtes Convolut , Seite 169 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Einige bewegende Kräfte qvalificieren sich zu einer ausgebreiteten | |||||||
| 02 | Anwendung der Mathematik auf sie z. B. Licht aber darum sind es | |||||||
| 03 | nicht mathematische Principien worauf die bewegende Kräfte als von | |||||||
| 04 | ihnen abhängend gegründet wären. | |||||||
| 05 | VIII. Convolut, V. Bogen, 3. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 06 | Eintheilung |
|||||||
| 07 | der bewegenden Kräfte der Materie |
|||||||
| 08 | Sie können nach dem Raumesverhältnis (extensiv) oder dem des | |||||||
| 09 | Grades ihrer Wirkungen (intensiv) oder auch beyder zugleich eingetheilt | |||||||
| 10 | werden welche letztere Größe derselben die Zeitdauer (protensive | |||||||
| 11 | Größe) ausdrücken würde aber hiebey nicht in Betrachtung kommt | |||||||
| 12 | Sie könen nach der Raumesbestimmung A oder Wirkungsart B | |||||||
| 13 | eingetheilt werden. — In beyderley Rücksicht werden die Begriffe von | |||||||
| 14 | den genannten Kräften als a priori gedacht nicht von der Erfahrung | |||||||
| 15 | abhängig aufgestellt. Aus dieser werden nur Beyspiele zum Beleg der | |||||||
| 16 | ersteren herbey geschafft und die empirische Sätze der Warnehmung | |||||||
| 17 | sind nicht als die Qvelle sondern nur als Anwendung der ersteren auf | |||||||
| 18 | gegebene Erscheinungen anzusehen. | |||||||
| 19 | A |
|||||||
| 20 | Die bewegende Kräfte der Materie sind | |||||||
| 21 | 1. Der Richtung nach: Anziehung und Abstoßung | |||||||
| 22 | 2 Dem Orte nach: äußere Körper oder ihre eigene Theile bewegende | |||||||
| 23 | Kraft. (vis locomotiua, aut interne motiua) | |||||||
| 24 | 3 Der Art der Einwirkung nach: Flächenkraft oder durchdringende | |||||||
| 25 | Kraft | |||||||
| 01 Linker Rand unten, neben dem letzten Absatz des Haupttextes und in gleicher Tinte. | ||||||||
| 08 Sie δa. (extensiv) g.Z. | ||||||||
| 09 ihrer Wirkungen g.Z. am Rande. | ||||||||
| 10-11 Erst: derselben ihre protensive Größe protensive am Rande versehentlich nur zur Hälfte ergänzt. | ||||||||
| 11 kommt δz. | ||||||||
| 12 nach g.Z. A g.Z. B δ nach | ||||||||
| 14 gedacht δ aufgestellt | ||||||||
| 12-18 Dieser Absatz oberhalb: Eintheilung vonKant als zweite Fassung gekennzeichnet. | ||||||||
| 20 sind δ: nun den im Raumesverhältnisse | ||||||||
| 22 nach: δ Innerlich oder äußerlich (durch Ziffern dannumgestellt) äußere Körper erst: einen äußeren Körper äußeren unverbessert geblieben. äußere — Theile s.Z. | ||||||||
| 23 (vis — motiua) g.Z. | ||||||||
| 24 Der Art — nach: erste Fassung: dem Einflusse (dem v.a. der dahinter durchstrichener Beziehungsstrich) zweite Fassung: Dem unmittelbaren Einflusse nach: | ||||||||
| [ Seite 168 ] [ Seite 170 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||