| Kant: AA XXII, Achtes Convolut , Seite 162 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | Vis locomotiva und interne motiva. Die letztere todte oder lebendige | ||||||
| 02 | Kraft. Ponderabilitas et coercibilitas der Materie. — Die interne | ||||||
| 03 | motiua da ein jeder Theil der Materie das Ganze oder unmittelbar nur | ||||||
| 04 | ein Theil den Anderen unmittelbar bewegend und ihm auch wiederstehe | ||||||
| 05 | ist Berührung. Cohaesibilitas | ||||||
| 06 | Der Begrif von der Materie als des Beweglichen im Raume sofern | ||||||
| 07 | es zugleich bewegende Kraft hat enthält die data (den Stoff) zur | ||||||
| 08 | Physik welche selbst nur dadurch möglich ist daß sie jene in Absicht | ||||||
| 09 | auf ein System derselben nach Principien a priori beygeordnet werden | ||||||
| 10 | weil sie ohne diese Tendenz zur Physik welche schon in den metaphysischen | ||||||
| 11 | Anf. Gr. liegt als blos einander fragmentarisch aggregirte empirische | ||||||
| 12 | data selbst die Elementarbegriffe der bewegenden Krafte nicht | ||||||
| 13 | vollständig darlegen und so zum Ubergange in die Physik nicht geeignet | ||||||
| 14 | seyn würden | ||||||
| 15 | Die zu den Principien a priori der Möglichkeit einer Physik gehörende | ||||||
| 16 | Begriffe machen den Übergang zu der letztern aus so fern | ||||||
| 17 | sie ein System zu werden beabsichtigt | ||||||
| 18 | 3) Die Materie ist durch ihre bewegende Kräfte entweder permeabel | ||||||
| 19 | (durchdringende Kraft) oder impermeabel (bloße Flächenkraft); | ||||||
| 20 | dergleichen die Cohaesibilität, eine Anziehung blos in der Berührung | ||||||
| 21 | als facultas locomotiva nicht interne die Flächenanziehung ist entweder | ||||||
| 22 | catenaria oder blos superficialis da die Anziehung in allen ihren Theilen | ||||||
| 23 | neben einander nicht hinter einander anziehend ist der Warnehmung | ||||||
| 24 | durchs Gewicht bey gleicher Fläche. | ||||||
| 25 | nicht affinitäten; denn die gehören zur Physik nicht zum Ubergange | ||||||
| 26 | d.i. zur Aufzählung der bewegenden Kräfte a priori. | ||||||
| 27 | Der Stoß eines Körpers in Masse ist lebendige Kraft | ||||||
| 28 | Der einer Materie im Flusse eine todte Kraft. — Die Töne sind | ||||||
| 29 | insgesammt stöße der Schall ohne Ton gleichfalls aber nicht innerlich | ||||||
| 30 | bewegend. | ||||||
| 03 Ganze verstümmelt. | |||||||
| 04 bewegend δ ist | |||||||
| 06 Von Der Begriff an unterer Rand der folgenden Seite, durch Zeichen verbunden. | |||||||
| 08 jene lies: jenen | |||||||
| 10 zur Physik g.Z. am Rande. | |||||||
| 13 darlegen v.a. darlege | |||||||
| 14 würden ? werden ? | |||||||
| 15 Linker Rand IV, 2, untere Hälfte. Möglichkeit einer g.Z. | |||||||
| 17 Spatium 12 Zeilen. Das Folgende andere Schrift. | |||||||
| 20 Cohaesebilitaet Berürung | |||||||
| 21 interne Fortsetzung in dem letzten Spatium über dem Vorigen, dunklere Tinte. | |||||||
| 25 Von nicht an zweite Fortsetzung zu: nicht interne (Zeile 21)? Hellere Schrift. | |||||||
| 26 Aufzählung A v.a. a | |||||||
| 29 aber ? (abgerieben) | |||||||
| 30 Nach unten abgewinkelt. | |||||||
| [ Seite 161 ] [ Seite 163 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||