| Kant: AA XXII, Achtes Convolut , Seite 163 | ||||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | |||||
| 01 | zwey ungleichartige Krafte: Schwere der Theile und Anziehung | |||||||
| 02 | in der Berührung. Anziehung durch äußere Kraft außer der Berührung | |||||||
| 03 | oder in derselben. Perpetuität der lebendigen Kraft — Nothwendigkeit. | |||||||
| 04 | VIII. Convolut, IV. Bogen, 3. Seite. | [Faksimile] | ||||||
| 05 | Einleitung | |||||||
| 06 | Das Bewegliche im Raume ist nach den metaphys. Principien der | |||||||
| 07 | NW. zusammengesetzt; denn die Materie besteht nicht aus einfachen Theilen. | |||||||
| 08 | Das Einfache im Raum ist der Punct der also selbst kein Theil der | |||||||
| 09 | Materie sondern nur die Grenze des Raumes einnimmt. — | |||||||
| 10 | Das Bewegbare im Raum die Materie ist nun etwas was den Raum | |||||||
| 11 | erfüllt d.i. darinn von sich abstößt. | |||||||
| 12 | Die Bewegungskraft der Materie (vis motrix) bedeutet nichts | |||||||
| 13 | mehr als das Vermögen (Tauglichkeit, habilitas) der Materie eine | |||||||
| 14 | andere zu bewegen; bewegende Kraft aber (vis mouens) ist der | |||||||
| 15 | Act der Materie selbst von dem Bewegung die Wirkung ist. | |||||||
| 16 | Die innerlich//bewegende Kraft einer Materie (vis interne motiua) | |||||||
| 17 | ist diejenige wodurch die Theile derselben ihre Stellen gegeneinander | |||||||
| 18 | Verändern; die äußerlich//bewegende Kraft (vis locomotiua) diejenige | |||||||
| 19 | wodurch das Ganze derselben | |||||||
| 20 | Die metaphys. Anf. Gr. der NW. legten von ihrem Object, der | |||||||
| 21 | Materie, keinen andern Begrif zum Grunde als den des Beweglichen | |||||||
| 22 | las eines Dinges im Raum, und da kein Theil der Materie einfach | |||||||
| 23 | seyn kann so wird die Materie überhaupt und jeder Theil derselben auch | |||||||
| 24 | als raumeinnehmend mithin als zusammengesetzt gedacht. — Das ist die | |||||||
| 25 | mathematische Vorstellung der Materie. | |||||||
| 26 | Aber sie wird auch als Substanz mithin als Ding was äußerlich | |||||||
| 27 | in Ansehung seiner oder seiner Theile Ortbestimmung wirken und leiden | |||||||
| 28 | kann gedacht und ist also ein ausgedehntes bewegliches Ding was bewegende | |||||||
| 01 Linke Ecke des linken Randes. | ||||||||
| 03 Von in an auf den unteren Rand übergreifend. | ||||||||
| 05 Einleitung verstümmelt. | ||||||||
| 07 denn δ das Einfache | ||||||||
| 08 also g.Z. | ||||||||
| 08-09 der Materie g.Z. am Rande. | ||||||||
| 09 ist g.Z. den — einnimmt g.Z. am Rande. | ||||||||
| 10 Das Bewegbare δa. | ||||||||
| 11 abstößt. Z. | ||||||||
| 14 bewegende b v.a. B | ||||||||
| 15 dem δ die | ||||||||
| 16 Kraft δ d | ||||||||
| 18 (vis locomatiua) g.Z. am Rande. | ||||||||
| 19 Bricht ab; links abgewinkelt. | ||||||||
| 20 legten δ den Begriff von — Object, g.Z. | ||||||||
| 22 als — Dinges g.Z. am Rande. Raum, δ als existirendes Dinges | ||||||||
| 23 so δ ist d | ||||||||
| 24 raumeinnehmend verstümmelt δ gedacht | ||||||||
| 25 der v.a. des | ||||||||
| 27 oder — Theile g.Z. | ||||||||
| 26-27 äußerlcih — Ortbestimmung g.Z. am Rande. | ||||||||
| 28 also δ ein Din etwas bewegliches was fehlt. | ||||||||
| [ Seite 162 ] [ Seite 164 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | ||||||||