Kant: AA XXII, Achtes Convolut , Seite 161 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | vielleicht nur hypothetischer Stoff der aber zur Erklärung der Erscheinungen | ||||||
| 02 | höchst annehmungswürdig ist. Diesen als incoercibel und eben | ||||||
| 03 | darum auch als imponderabel anzunehmen giebt besondere Gesetze bewegender | ||||||
| 04 | Kräfte an die Hand wo ausdehnende (abstoßende) und anziehende | ||||||
| 05 | (bewegende) Kraft der Materie vereinigt wirken, und Materien | ||||||
| 06 | von Korpern geschieden oder auch mit ihnen innigst vereinigt werden | ||||||
| 07 | Wir müssen uns aber in einer allgemeinen Physiologie wie die ist | ||||||
| 08 | welche blos den Übergang von den Met. A. Gr. zur Physik die Materialien | ||||||
| 09 | dazu (die bewegenden Kräfte) ausmacht nicht in die empirische | ||||||
| 10 | Begriffe und Gesetze und etwa die der Affinitat (einer Lehre der | ||||||
| 11 | Chemie) verlaufen; denn diese machen schon einen Theil der Physik | ||||||
| 12 | aus und sind nicht Principien des bloßen Überganges zu derselben. | ||||||
| 13 | Einleitung |
||||||
| 14 | Das Bewegliche im Raum ist zusammengesetzt denn ein Punct ist | ||||||
| 15 | kein bewegliches Ding. Jenes ist entweder das was inerlich bewegende | ||||||
| 16 | Kraft hat der Anziehung oder Abstoßung oder oscillation äußerlich. Die | ||||||
| 17 | innerhalb bewegende Kraft vis interne motiva ist von der vis locomotiva | ||||||
| 18 | unterschieden da die Theile zugleich oder nach einander wirken | ||||||
| 19 | fluidum und doch in einem Moment zugleich. Mathematische Bewegungsgesetze | ||||||
| 20 | zum Unterschiede von den mechanischen und dynamischen. | ||||||
| 21 | In der Berührung oder Entfernung Raum einnehmen wie die Schweere | ||||||
| 22 | ohne ihn zu erfüllen. Sperrbar oder unsperrbar wägbar oder unwägbar | ||||||
| 23 | relativ oder absolut. Bewegung lebendige und todte Kraft Stoß und | ||||||
| 24 | Druck und aus beyden zusammen vibratio. — Tendentz der Metaph. | ||||||
| 25 | d. N. zur Physik als Bestimmung der bewegenden Kräfte zu einem System | ||||||
| 26 | u. auch aus einem System. | ||||||
| 27 | Erstlich System der bewegenden Kräfte hernach der Bewegungsgesetze. | ||||||
| 28 | Was ist bewegende Kraft? Entweder Bewegung der Materie | ||||||
| 29 | woraus eine andere Bewegung erfolgt oder ursprüngliche Bewegung. — | ||||||
| 30 | Der Ubergang zur Physik geschieht durch das System der letztern. Wie | ||||||
| 31 | kann man dieses vollständig erkennen. | ||||||
| 01 zur v.a. zu ? | |||||||
| 04 (abstoßender) ? | |||||||
| 05 Kommapunkt. | |||||||
| 06 von Korpern erste Fassung: in Korper zweite Fassung: sich in Korper Korpern δ einge geschieden ge g.Z. ihnen δ Wir müssen | |||||||
| 08-09 Materialialien | |||||||
| 08-09 die — Kräfte) s.Z. | |||||||
| 10 und — die s.Z. einer v.a. einem ? | |||||||
| 12 aus — sind g.Z. nicht δ die blo zu v.a. zur derselben. δ aus. | |||||||
| 13 Unterer Rand; hellere Schrift. | |||||||
| 15 inerlich abgekürzt. | |||||||
| 16 Abstoßung oder oder δ durch oscillation g.Z. (s.Z.?) | |||||||
| 18 da v.a. in (?) δ das | |||||||
| 23 absolute Bewegung ? | |||||||
| [ Seite 160 ] [ Seite 162 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||