Kant: AA XXII, Achtes Convolut , Seite 141 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | VIII Convolut, I Bogen, 3. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 02 | Zweyter Abschnitt |
|||||||
| 03 | Von der Qvalität der Materie |
|||||||
| 04 | § 4 |
|||||||
| 05 | Die Materie ist entweder flüßig oder Vest* (aut fluida aut rigida) | |||||||
| 06 | Alle flüßige Materie ist es durch die Wärme und aller Bildung der | |||||||
| 07 | Materie zu vesten Körpern ist der Zustand der Flüßigkeit vorhergegangen | |||||||
| 08 | (so wenigstens kann man sich die Entstehung dieser Qvalität nur erklären). | |||||||
| 09 | Wärme ist etwas das flüßig macht; kann man sie aber selber eine | |||||||
| 10 | Flüßigkeit nennen (eine Substanz nicht bloße Inhärenz gewisser Kräfte)? | |||||||
| 11 | Wärmestoff ist eine Materie die nicht als sperrbar durch Gefäße | |||||||
| 12 | angesehen werden kann wie etwa die Luft ob sie zwar gehindert werden | |||||||
| 13 | kan sich geschwinde in andere berührende Körper zu verbreiten. Daher | |||||||
| 14 | kann man sie nicht füglich für eine Flüßigkeit erklaren welche expansiv | |||||||
| 15 | seyn würde da doch alle Expansibilität der Materien von der Wärme | |||||||
| 16 | hergeleitet wird mithin gefragt werden könnte was denn dem Wärmestof | |||||||
| 17 | selber jene Ausdehnungskraft verschaffe. | |||||||
| 18 | Dieser ist daher so wie imponderabel also auch incoercibel, und | |||||||
| 19 | kann durch keinen anderen Stoff als den seiner eigenen Art (den allerwerts | |||||||
| 20 | verbreiteten Wärmestoff) ganz oder zum Theil (dynamisch, nicht | |||||||
| 21 | mechanisch) gesperrt werden oder wie man es nennt gebunden werden | |||||||
| 22 | welche Eigenschaft derselben aber zur Physik (der Chemie) als einem | |||||||
| 23 | System nicht zu den empirischen Elementarbegriffen gehört als mit | |||||||
| 24 | denen allein wir es hier zu thun haben. — Das ist aber eine nothwendige | |||||||
| 25 | Folge des Verhältnisses der bewegenden Kräfte der Materien gegen | |||||||
| 26 | einander daß die welche unsperrbar ist, auch als unwägbar und ist sie | |||||||
| 27 | unwägbar sie auch als unsperrbar betrachtet werden müsse | |||||||
| 28 | Der Übergang der Materie aus der Flüßigkeit in die Vestigkeit | |||||||
| 29 | muß aber auch dem Einfluß des Wärmestoffs zugeschrieben werden | |||||||
| 02 Unter der ersten Zeile δ: § 4 | ||||||||
| 05 Die Anmerkung zum Stern fehlt. | ||||||||
| 06 Vor: Alle Spatium 1 Zeile. | ||||||||
| 07 Materie δ zu zu vesten g.Z. am Rande. | ||||||||
| 08 u. 20 Schlußklammer fehlt. | ||||||||
| 09 etwas v.a. das was das δ die Materie | ||||||||
| 10 Kräfte)? δ Wäre sie eine expansive | ||||||||
| 11 sperrbar s v.a. S | ||||||||
| 15 da g.Z. alle δ Wärme der Körper | ||||||||
| 17 jene δ sich Ausdehnungskraft δ gegeben habe. | ||||||||
| 18 daher g.Z. Kommapunkt. | ||||||||
| 20-21 (dynamisch — mechanisch) g.Z. am Rande. | ||||||||
| 22 aber g.Z. δ nicht | ||||||||
| 22-23 als — System g.Z. am Rande. | ||||||||
| 23 empirischen g.Z. | ||||||||
| 24 allein g.Z. | ||||||||
| 26 u. 27 als g.Z. | ||||||||
| 29 des v.a. der | ||||||||
| [ Seite 140 ] [ Seite 142 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||