Kant: AA XXII, Achtes Convolut , Seite 142 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | aber vermittelst einer anderen Art der inneren Bewegung namlich der | ||||||
| 02 | einer lebendigen Kraft dieser Materie welche stoßend und in kurz | ||||||
| 03 | aufeinander folgenden Vibrationen innigst annähernd und abstoßend | ||||||
| 04 | undulatorisch bewegend ist als durch welche Bewegung der Raum den | ||||||
| 05 | die Materie einnimmt erweitert wird | ||||||
| 06 | § 5 |
||||||
| 07 | Die bewegende Kraft der Wärmematerie ist eine lebendige Kraft | ||||||
| 08 | des Stoßes nämlich einer concussorischen Bewegung der Theile der Materie | ||||||
| 09 | in ihren repulsiven Kräften: nicht eine todte Kraft des Drucks und | ||||||
| 10 | Gegendrucks. — Eine dergleichen innere undulatorische (vibratorische, | ||||||
| 11 | oscillatorische) Bewegung aber erfüllet einen größeren Raum durch | ||||||
| 12 | Abstoßung als ein bloßer Ubergang einer Materie in die Andere dadurch | ||||||
| 13 | diese nur an Dichtigkeit vermehrt wird. | ||||||
| 14 | Daß aber die bewegende Kraft des Wärmestoffs im Zustande der | ||||||
| 15 | Wärme diese Kraft ausübe ist daraus zu ersehen daß da er unsperrbar | ||||||
| 16 | ist er durch seine Ortbewegung keine Vermehrung dieses expansiven | ||||||
| 17 | Stoffs (der allerwerts durchgehen kann) bewirken kann sondern nur durch | ||||||
| 18 | seinen inneren Zustand durch hin und her stoßen in dem Raume darinn | ||||||
| 19 | er ist erweitern kann. | ||||||
| 20 | 1. Met. A. Gr. des Beweglichen im Raum. 2 desselben sofern es | ||||||
| 21 | bewegende Kraft hat — Tendenz zur Physik als System der bewegenden | ||||||
| 22 | Kräfte als Wissenschaft — kann nicht anders gepackt werden als | ||||||
| 23 | dadurch daß die bewegende Kräfte nur so fern allgemein aufgestellt | ||||||
| 24 | werden als zur Form eines empirischen Systems in der Physik nöthig ist. | ||||||
| 25 | Relation des Moments der Schweere zum Element der Theilung | ||||||
| 26 | des schweeren Körpers des Blättchens zum truncus in der Anziehung | ||||||
| 27 | da nämlich ein Cylinder durch sein Gewicht abreißt cohaesibilitaet der | ||||||
| 28 | Flächen. | ||||||
| 02 dieser v.a.? und δ mit | |||||||
| 03 Viebrationen annähernd und g.Z. abstoßend δ und | |||||||
| 05 Dieser Abschnitt links verklammert. | |||||||
| 08 nämlich erst: und Theile Materie Materie δ untereinander | |||||||
| 11 Raum δ als | |||||||
| 13 diese v.a. dieser nur δ verdichtet wird | |||||||
| 14-15 Erste Fassung: in der Wärme der undurchstrichengeblieben. | |||||||
| 16 durch — Ortbewegung g.Z. | |||||||
| 17 allerverts lies: sondern ihn nur (Ct.) | |||||||
| 17-18 durch seinen inneren durch hin erste Fassung: durchseine immerwahr | |||||||
| 18 stoßen δ dem | |||||||
| 20 Rechter Rand; zweites Fünftel von oben; andere Tinte und Schrift als Haupttext der Seite. | |||||||
| 23 dadurch Sigel. | |||||||
| 24 in v.a. d.i. ? 2 Zeilen Spatium. | |||||||
| 25 Hellere Schrift. | |||||||
| 26 schweeren s v.a. S | |||||||
| 28 7 Zeilen Spatium. | |||||||
| [ Seite 141 ] [ Seite 143 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||