Kant: AA XXII, Achtes Convolut , Seite 140 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Die objective Wägbarkeit liegt schon im Begriff der Materie (in | ||||||
| 02 | Verhaltnis auf einen anziehenden Weltkorper) Aber die subjective Wägbarkeit | ||||||
| 03 | durch Instrumente bedarf noch besonderer bewegender Kräfte | ||||||
| 04 | um die Instrumente zu machen welche das Wägen möglich machen. | ||||||
| 05 | Darunter Wärmestoff. | ||||||
| 06 | 2) in einem Zustande der Flüßigkeit oder Festigkeit | ||||||
| 07 | 3) in einem Verhältnisse der Qvalität nach coercibel als expansive | ||||||
| 08 | Materie die in Gefaßen gesperrt werden oder durch eigene Anziehung | ||||||
| 09 | dieselbe Figur erhalten oder incoercibel welche allerwaerts in Substantz | ||||||
| 10 | durchgehen und für die alles permeabel ist. Wärme. Flüßigkeit und | ||||||
| 11 | Vestigkeit. Tropfbar und untropfbar | ||||||
| 12 | Die Elementarbegriffe der bewegenden Kräfte sind a priori möglich. | ||||||
| 13 | Die Bewegung aus denselben (Anziehung u. Abstoßung) muß die | ||||||
| 14 | Erfahrung geben, z. B. Gravitation | ||||||
| 15 | Starre Materien sind entweder spröde oder geschmeidig fragiles | ||||||
| 16 | oder ductiles | ||||||
| 17 | Spröde cohaesion ist dem Gewichte gleich | ||||||
| 18 | Expansive Materie (wie Luft) ist noch nicht expandirende Materie | ||||||
| 19 | welche blos elastisch macht (wie Wärmestoff) Schweere ist Bewegbarkeit | ||||||
| 20 | Gewicht bewegende Kraft | ||||||
| 21 | Es muß eine imponderabele Materie (im Hebel) angenommen werden | ||||||
| 22 | damit Wägbarkeit stattfinde. — Eben so incoercibele damit eine coercibele | ||||||
| 23 | sey. | ||||||
| 24 | + a und - a. Wirkung u. Gegenwirkung. Subjectives Bewegungsvermögen | ||||||
| 25 | und objective Bewegbarkeit sind principien a priori welche | ||||||
| 26 | tendenz auf Physik haben aber noch nicht zu ihrem System gehören | ||||||
| 27 | Ob Wärme ein hypothetischer Stoff sey | ||||||
| 01 Über dem Vorigen. | |||||||
| 03 durch Sigel. | |||||||
| 06 Auch dieser Absatz über dem vorigen. | |||||||
| 06-07 in einem — Verhältnisse g.Z., durch + verbunden. | |||||||
| 12 Letztes Drittel des linken Randes; andere Handschrift. | |||||||
| 13 Abstoßung abgekürzt. | |||||||
| 14 geben Kommapunkt. | |||||||
| 21 Etwas veränderte Handschrift. | |||||||
| 27 Nach unten abgetrennt. | |||||||
| [ Seite 139 ] [ Seite 141 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||