Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 110 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | vindice nodus inciderit) dagegen wenn von der herrschenden Menge | ||||||
| 02 | alles rechtswiedrig gewaltthatig und mit Greuelthaten über einander | ||||||
| 03 | geworfen wird man die Gottheit aufruft (postulirt) nicht damit sie helfe | ||||||
| 04 | sondern nur erwarte daß die Gottheit beytrete und ihren Einfluß | ||||||
| 05 | sichtbar mache. | ||||||
| 06 | Also ist es die moralisch//practische Vernunft in Rechtsverhältnissen | ||||||
| 07 | nicht die Naturordnung welche das Daseyn Gottes postulirt und die | ||||||
| 08 | Einheit desselben | ||||||
| 09 | Man kann a priori das Daseyn eines Aethers annehmen, d.i. ihn | ||||||
| 10 | postuliren weil ohne ihn der Raum kein Gegenstand der Sinne und gar | ||||||
| 11 | keine Warnehmung stattfände — Abstoßung ist die Sinnen//Erregung | ||||||
| 12 | welche vorher geht. — Anziehung in die Ferne durch den leeren Raum | ||||||
| 13 | setzt Körper voraus deren bewegende Krafte nicht an dem Orte, bleibend, | ||||||
| 14 | sind in dem sie wirkten | ||||||
| 15 | Categorischer Imperativ auf sich selbst angewandt: Idee | ||||||
| 16 | Verstand, Urtheilskraft, Vernunft. Das Subject macht sich selbst | ||||||
| 17 | zum Object. Urheber seiner selbst. Freyheit unter dem Gesetz. Moralisch//practische | ||||||
| 18 | Vernunft | ||||||
| 19 | Die Annäherung ins unendliche. Die asymptotische unter den | ||||||
| 20 | conischen Sectionen der Cirkel die Ellipse die Parabel, endlich die | ||||||
| 21 | Hyperbel in bewegenden Kräften. | ||||||
| 22 | Die Newtonische Anziehung ist von Aussen innerlich, — Licht und | ||||||
| 23 | Wärme von Innen äußerlich bewegend, locomotiv oder interne motiv | ||||||
| 24 | oder Wellenbewegend. Pulsus und fluctus | ||||||
| 25 | Warum stellt das Sehen und hören eine Warnehmung als Wirkung | ||||||
| 26 | der actio in distans vor? Die Newtonische Attraction ist eine | ||||||
| 27 | solche. Wie kann man aber diesen leeren Raum warnehmen)? | ||||||
| 28 | Eine Materie die alles frey durchdränge wäre auch ein leerer | ||||||
| 29 | Raum und könnte nicht wargenommen (gefühlt) werden Absolut//permeabel | ||||||
| 30 | kann kein Korper seyn | ||||||
| 31 | Naturverhaltnisse u. Rechtsverhältnisse Natureinheit des Weltganzen | ||||||
| 01 dem statt: der | |||||||
| 02 rechtswidrig δ und | |||||||
| 04 sondern δ weil Daß statt: daß beytreten und δ sein | |||||||
| 05 machen. | |||||||
| 09 Letztes Sechstel der Seite. annehmen — ihn g.Z. | |||||||
| 10 Sinne Ad. ergänzt: wäre | |||||||
| 12 Anziehung δ s | |||||||
| 13 Kommapunkt vor und nach bleibend | |||||||
| 15 Oberer Rand. angewand: | |||||||
| 16 Rechts neben dem Vorigen. | |||||||
| 19 Rechter Rand. ins ? (verstümmelt). Asymtotische | |||||||
| 20 Parbel | |||||||
| 31 Hellere, weniger geneigte Schrift. Natureinheit δ und | |||||||
| [ Seite 109 ] [ Seite 111 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||