Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 108 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Anschauung eines Sinnenobjects und die letztere als empirische Vorstellung | ||||||
| 02 | mit Bewustseyn d.i. Warnehmung deren es viele geben kann | ||||||
| 03 | als Aggregat oder absolute Einheit derselben als System d.i. zur Möglichkeit | ||||||
| 04 | der Erfahrung gehört die nur Eine ist (denn sich Erfahrungen | ||||||
| 05 | zu denken ist ein Widerspruch mit sich selbst) | ||||||
| 06 | Das philosophische Erkentnis ist nun entweder Metaphysik oder | ||||||
| 07 | Tanssc. Philos. — Jenes analytisch dieses Synthetisch: — beydes von | ||||||
| 08 | der reine Mathematik unterschieden; die gleichwohl der Philosophie | ||||||
| 09 | zum Instrument dient | ||||||
| 10 | Gottlosigkeit und Gottesfurcht, Gottselig | ||||||
| 11 | Gott ist nicht eine Substanz sondern die personificirte Idee des | ||||||
| 12 | Rechts und Wohlwollens deren eines die andere einschränkt und der | ||||||
| 13 | Weisheit ein Princip durch das andere einzuschränken. | ||||||
| 14 | Der Satz: es ist ein Gott bedeutet nicht den Glauben an das Daseyn | ||||||
| 15 | einer Substanz als ein apprehensibeles Wesen oder auch wie der Wärmestoff | ||||||
| 16 | ein hypothetisches Ding zur Erklärung der Phänomene angenommen | ||||||
| 17 | denn er ist nicht ein Sinnengegenstand sondern es ist ein Axiom der reinen | ||||||
| 18 | practischen Vernunft sich selbst als princip der Handlungen zu setzen. | ||||||
| 19 | Der Begriff von Gott ist die Idee von einem über alle Weltwesen | ||||||
| 20 | physisch und moralisch machthabenden Wesen (das also nur Eines seyn | ||||||
| 21 | kann welches für sich selbst nicht in Raumes und Zeitverhältnissen bestimmbar | ||||||
| 22 | gedacht werden kan). Daß ein solches Wesen sey zeigt die | ||||||
| 23 | moralisch//practische Vernunft im categorischen Imperativ in der | ||||||
| 24 | Freyheit unter Gesetzen in der Erkentnis aller Pflichten als göttlicher | ||||||
| 25 | Gebote. Diese Idee ist das Gefühl der Gegenwart der Gottheit im | ||||||
| 26 | Menschen. Wir würden ein solches Pflichtgefühl nicht haben ohne | ||||||
| 27 | Imperativ | ||||||
| 28 | [Es ist Eine Welt (der Satz de pluralitate mundorum kan eine | ||||||
| 29 | logische Vielheit nach bloßen Begriffen als analytisches Urtheil bedeuten | ||||||
| 30 | ist aber nicht auf das Ganze existirender Dinge zu beziehen). — Es ist | ||||||
| 31 | ein Gott kan auch blos logisch als Begrif verstanden werden: er enthält | ||||||
| 01 Anschauung erst: Vorstellung empirische v.a. empirisches | |||||||
| 03 oder δ das δ als v.a. ein ? lies: zum System ? | |||||||
| 04 sich g.Z. | |||||||
| 07 analytisch Synthetisch: S v.a. s | |||||||
| 08 reinen g.Z. gleichwohl δ zum | |||||||
| 10 Gottseelig Sigel. | |||||||
| 15 als g.Z. | |||||||
| 16 hypothetisches Ding v.a. hypothetischer St | |||||||
| 18 princip abgekürzt. Dieser Absatz nach rechts eingerückt und mit senkrechtem Strich versehen. Spatium 2 Zeilen. | |||||||
| 19 die von | |||||||
| 21 Vor: welches durchstrichene Anfangsklammer. Zeitverhältnissen δ zu | |||||||
| 24 unter ? Von in der an Fortsetzung in dem letzten Spatium (bis: Imperativ). | |||||||
| 25 Gottheit Sigel. | |||||||
| [ Seite 107 ] [ Seite 109 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||