Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 107 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Anschauung vor aller Warnehmung. Formale der Zusammensetzung | |||||||
| 02 | der Vorstellung des Subjects als bloße Erscheinung. Raum ausser mir | |||||||
| 03 | und Zusammenfassung der bewegenden Kräfte in meinem Selbstbewustseyn | |||||||
| 04 | Newtonische allgemeine Anziehung und Hugenische Abstoßung | |||||||
| 05 | des Äthers zum Gegenstande der Warmehmung überhaupt Alles nach | |||||||
| 06 | Begriffen d.i. den Principien möglicher Erfahrung nicht aus der Erfahrung | |||||||
| 07 | denn diese ist absolute Einheit bey der nur Annäherung stattfindet | |||||||
| 08 | 1) Selbstbewustseyn (apperceptio) 2) Anschauung innere intuitus | |||||||
| 09 | und im Gegensatz äußere 3) Warnehmung, empirische Anschauung | |||||||
| 10 | mit Bewustseyn im Gegensatz der reinen 4) Erfahrung als | |||||||
| 11 | welche gemacht nicht gegeben wird: das Aggregat empirischer Vorstellungen | |||||||
| 12 | in einem System des Ganzen empirischer Vorstellungen in | |||||||
| 13 | Einem Begriff asymptotisch | |||||||
| 14 | Die Basis einer anderen Kraft, nicht eine andere Materie — bloßer | |||||||
| 15 | Verhältnisbegriff | |||||||
| 16 | Der Raum ist nicht blos wie in der reinen Anschauung ein mathematischer | |||||||
| 17 | Gegenstand (4 Kegelschnitte) sondern auch für die Physik als | |||||||
| 18 | einem sensibelen Raum mit Kräften angefüllt und die Materie durch | |||||||
| 19 | Anziehung u. Abstoßung geschichtet (Stratificirt) wie die ponderabelen | |||||||
| 20 | Stoffe der Planeten in sofern sie attractiv sind in ihren distanzen | |||||||
| 21 | beweisen | |||||||
| 22 | VII. Convolut, IX. Bogen, 3. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 23 | Es ist ein sich selbst als Object constituirendes nicht blos denkbares | |||||||
| 24 | (cogitabile) sondern auch existirendes, ausser meiner Vorstellung gegebenes | |||||||
| 25 | (dabile) Wesen das sich selbst a priori zum Gegenstande macht | |||||||
| 26 | (Aenesidemus) und dessen Vorstellung als Subjects zugleich unmittelbar | |||||||
| 27 | seines eigenen Objects d.i. Anschauung ist. | |||||||
| 28 | Das Förmiche dieser Vorstellung ist nun entweder reine oder | |||||||
| 29 | empirische Vorstellung die erstere als Verstandesbegriff die zweyte als | |||||||
| 01 der ? oder ?? | ||||||||
| 07 absolute g.Z. | ||||||||
| 08 Selbstbewustseyn Unterstreichung unvollständig. 2) g.Z.; δ Warne | ||||||||
| 08-09 intuitus g.Z. | ||||||||
| 09 außer | ||||||||
| 10 der v.a. des ? 4) v.a. 3) | ||||||||
| 12 empirischer δ Vorste Erk | ||||||||
| 13 Links abgewinkelt. | ||||||||
| 14 anderen δ An | ||||||||
| 17 4 δ Conische | ||||||||
| 20 Von Stoffe an auf den unteren Rand übergreifend. | ||||||||
| 21 beweisen nur angedeutet. | ||||||||
| 23 Object δ consti als — δ consti g.Z. | ||||||||
| 25 Wesen δ was a priori g.Z. | ||||||||
| 26 dessen Vorstellung g.Z. | ||||||||
| 26-27 unmittelbar Ad. ergänzt: Vorstellung | ||||||||
| 27 seines eigenen erst: sein eigenes g.Z.) Objects δ ist | ||||||||
| 29 als δ Vernunft | ||||||||
| [ Seite 106 ] [ Seite 108 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||