Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 103 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Metaphysik und Transsc: Philosophie sind die beyde rein//philosophische | ||||||
| 02 | Systeme die sich beyde von der Mathemetik als Erkentnis | ||||||
| 03 | durch Construction der Befriffe unterscheiden und sie selbst von dieser | ||||||
| 00 | absondern. | ||||||
| 05 | reine Anschauung oder empirischer Erkentnis der Sinne | ||||||
| 06 | System 1) der Logik 2) der Metaphys. 3) der Transsc. Pyilos. | ||||||
| 07 | Man kan nicht dagen eine Erfahrung haben sondern sie machen. | ||||||
| 08 | approximatio experientiae est asymtotica. | ||||||
| 09 | Die Ziehkraft des Magnets ist im Winter beym Nordwinde stärker | ||||||
| 10 | als im Sommer besonders in feuchter Luft — auch im leeren Raum | ||||||
| 11 | stärker als im luftvollen, zieht auch von Ambos mehr Eisen als von | ||||||
| 12 | jeder andern Unterlage | ||||||
| 13 | Erfahrung ist das empirische absolute Ganze der Sinnenvorstellungen | ||||||
| 14 | nur beständige Annäherung in so fern das Mannigfaltige derselben | ||||||
| 15 | asymptotisch in Einem System verbunden ist. Transsc. Philos | ||||||
| 16 | Alles menschliche Erkentnis vermögen (facultas cognoßcitiva) besteht | ||||||
| 17 | aus Anschauung und Denken: beyde Actus können reine oder empirische | ||||||
| 18 | Vorstellungen seyn a priori gegeben oder selbst gemachete Beyde | ||||||
| 19 | Arten machen eben dergleichen Systeme die ihre Materie u. Form | ||||||
| 20 | haben und werden als Erscheinungen oder als Dinge an sich | ||||||
| 21 | Anschauung u. Begrif und die synthetische Einheit des Mannigfaltigen | ||||||
| 22 | der Anschauung nach Begriffen d.i. des Princips der Verknüpfung | ||||||
| 23 | derselben. omnimoda determ. | ||||||
| 24 | Erfahrung als Princip der möglichen empirischen Erkentnis ist die | ||||||
| 25 | Asymptote der durchgängigen Bestimmung, blos Annäherung. | ||||||
| 05 Rechter Rand, rechte Ecke oben. | |||||||
| 06 Zweites Drittel des rechten Randes. | |||||||
| 07 Andere, dicke, teigige Schrift. nicht Sigel. | |||||||
| 08 Wieder dünne Schrift. | |||||||
| 13 Das Folgende woeder in dickerer Schrift. empirische g.Z. | |||||||
| 14 nur — Annäherung g.Z. | |||||||
| 15 Einem v.a. einem | |||||||
| 16 Anschauung v.a. Anschauungen reine v.a. reiner | |||||||
| 20 Bricht ab. | |||||||
| 11 Teigige Schrift. | |||||||
| 22 des v.a. der | |||||||
| 24 Erkentnis | |||||||
| 25 In der rechten unteren Ecke noch folgende persönliche Notizen: Hamburger RauchfleischH. Heß Des H profeßor Rink Frau Gemahlin wegen Bischoff | |||||||
| [ Seite 102 ] [ Seite 104 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||