Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 102 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | u. synthetische Einheit des Mannigfaltigen der Anschauung durch (oder | ||||||
| 02 | nach) Begriffe im Bewustseyn meiner selbt als einen blos logischen | ||||||
| 03 | Act des Erkentnisvermügens | ||||||
| 04 | Reine Anschauungsvorstellungen die a priori (nicht empirisch) | ||||||
| 05 | gegeben sind Raum und Zeit. Reine Begriffe der Synthesis des | ||||||
| 06 | Manigfaltigen der Anschauung gehören zur Transscendentalphilosophie | ||||||
| 07 | welche die Bestimmung der Anschauungen nach Begriffen und wenn jene | ||||||
| 08 | als durchgängig gedacht wird die Existenz der Gegenstande nicht empirisch | ||||||
| 09 | durch Warnehmung sindern a priori nach einem Princup der systematischen | ||||||
| 10 | Einheit derselben die Existenz der Gegenstande — Das analytisch | ||||||
| 11 | allgemeine ist logisch das synthetisch//allgemeine gehört zur | ||||||
| 12 | Transsc: Philos. — Das Erkentnis der letztern gemäß ist Erfahrung. | ||||||
| 13 | Transsc: Erkentnis ist die welche Principien der Möglichkeit der Erfahrung | ||||||
| 14 | (als das Subjective der Erkentnis) enthält. | ||||||
| 15 | Die Zuammenstellung zum Behuf derselben ist asymptotisch und | ||||||
| 16 | es ist eben die Sache der Transsc. Philosophie ihre Möglichkeit (subjectiv) | ||||||
| 17 | zu begründen.. — Princip. der Transsc. Phil.: Wie sind synth. | ||||||
| 18 | Satze a priori möglich Principien der Möglichkeit eine Erfahrung zu | ||||||
| 19 | machen. Empirisches Erkentnis | ||||||
| 20 | 1.) Ich bin Sum) — 2) Ich bin mir meiner selbst bewust, d.i. das | ||||||
| 21 | Subject zugleich als Object (appercipio) Apprehensio simplex enthält | ||||||
| 22 | den intuitus meiner selbst und Conceptus ich erkenne mich selbst | ||||||
| 23 | und dann den Überschritt vom Subject zum Object der Anschauung | ||||||
| 24 | iudicium aber das begründet noch nicht einen Schluß cogoto, ergo sum, | ||||||
| 25 | sondern sum cogitans ein identischer Satz: analytisch. | ||||||
| 26 | Ich bin mir meiner selbst auch empirisch als Gegenstand der Warnehmung | ||||||
| 27 | bewust aber doch vorher a priori als Aggregat der Warnehmung | ||||||
| 28 | bewust und thue den Fortschritt zur Erfahrung | ||||||
| 29 | Ich mache die Erfahrung an mir selbst und Dingen ausser mir. | ||||||
| 30 | Erfahrung ist absolute synthetische Einheit des Manigfaltigen der Warnehmungen. | ||||||
| 31 | Das Formale derselben | ||||||
| 01 des v.a. der | |||||||
| 02 Begriffe v.a. Begriffen | |||||||
| 03 des δ Ver | |||||||
| 04 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 04-05 die a priori — gegeben sind g.Z. am Rande. | |||||||
| 08 Gegenstande δ zum | |||||||
| 08-09 empirisch δ in der | |||||||
| 11 allgemeinen | |||||||
| 12 Das v.a. die | |||||||
| 13 u. | |||||||
| 14 Erkentnis | |||||||
| 17 Puncte i.O. | |||||||
| 18 priori zu v.a. und | |||||||
| 19 Links abgewinkelt, das Folgeende veränderte dünnere Schrift. (sum) — 2) g.Z. meiner abgekürtzt. | |||||||
| 21 als Ct. Object δ mir selbst | |||||||
| 26 als v.a. ein | |||||||
| 27 aber doch — a priori g.Z. als erst: mit (mich?) Aggrregaten (erste Fassung: mit Aggregaten ?) | |||||||
| 28 den g.Z. | |||||||
| 29 die erst: nur (eine ?) | |||||||
| [ Seite 101 ] [ Seite 103 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||