Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 101 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | im Gegensatz mit der inneren der Berührung (Betasyung des heissen | |||||||
| 02 | und kalt.) | |||||||
| 03 | actio in distans Warnehmung ihne Berührung. | |||||||
| 04 | VII. Convolut, IX. Bogen, 1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 05 | Raum u. Zeit sind nicht ausser meiner Vorstellung existierende | |||||||
| 06 | Dinge (entia): rauch nicht in logischer Bedeutung d.i. nach Begriffen | |||||||
| 07 | vorgestellte d.i. sich selbst wiedersprechende sinnleere Undinge (nonentia) | |||||||
| 08 | sondern nichts objectiv gegebenes sondern blos in der Vorstellung | |||||||
| 09 | (blos subjectiv) gegebenes Einzelne d.i. sie sind reine (nicht empirische) | |||||||
| 10 | Anschauung der Gegenstände (denn dieses würde Warnehmung seyn | |||||||
| 11 | die zur Erfahrung gehört) sondern blos das Formale der Anschauung | |||||||
| 12 | als einzelner Vorstellung (es isy nur Ein Raum und Eine Zeit) und | |||||||
| 13 | das Gegebene (dabile) in der Anschauung ist es a priori; die Besuehung | |||||||
| 14 | desselben aber auf das Subject die Art wie es in der Zusannensetzung | |||||||
| 15 | d.i. der Apperception als Einheit der Zusammensetzung (syntheyisch) gedacht | |||||||
| 16 | wird (cogitabile) durch den Verstand vorgestellt wird analytisch | |||||||
| 17 | durch Begrif wird d.i. Vorstellung der Art wie es mir erscheint | |||||||
| 18 | Aus dieser Definition geht nun auch das Axiom hervor: Es ist | |||||||
| 19 | Ein Raum und Eine Zeit ((Räume und Zeiten werden nur als Teile | |||||||
| 20 | des synthetisch allgemeinen d.i. des einzigen Raums und Zeit) mithin | |||||||
| 21 | als unendlich vorgestellt: aus welchen die Theoremen und Problemen | |||||||
| 22 | a priori für Gegenstände der Anschauung in der Mathemetik und im | |||||||
| 23 | qvalitativen Verhaltnis für die Philosophie hevorgehen | |||||||
| 24 | Alles menschliche Erkenntnis seiner selbst ist Anschauung und Begriff | |||||||
| 02 u. 15 Schlußklammer fehlt. | ||||||||
| 03 Zusatz, auf den unteren Rand übergreifend. Rechts im Haupttext dazwischengeschrieben, 7 Zeilen vom unteren Rande entfernt,findet sich noch folgende persönliche Notiz: NB.Welches sind alle Einladungen zu Mittage und wie ist die Mannigfaltigkeit der Personen und die Ordnung wie sie sich folgen | ||||||||
| 04 Diese von Kant mit: I. von fremder Hand. | ||||||||
| 07 d.i. — sinnleere g.Z. (d.i. — wiedersprechende g.Z. am Rande). | ||||||||
| 09 Einzelne δ in d.i.d. v.a. ei (?) reine δ Anschauungen Schlußklammer fehlt. sie sind — empirische g.Z. am Rande. | ||||||||
| 12 Ein v.a. ein Raum | ||||||||
| 14 die δ F es δ afficirt der v.a.? | ||||||||
| 15 Apperception δ vorg | ||||||||
| 17 durch Sigel. | ||||||||
| 14-17 in der — Begrif g.Z. am Rande. | ||||||||
| 17 d.i. δ die es δ e | ||||||||
| 18 Aus dieser erste Fassung: Auf diese hervor verstümmelt; δ Ra | ||||||||
| 19 Theile δ des | ||||||||
| 20 des v.a. der des synthetisch — des g.Z. am Rande. und δ der | ||||||||
| 23 Links abgewinkelt. | ||||||||
| 24 Feinere Schrift. Erkentnis erst: Bewustseyn | ||||||||
| [ Seite 100 ] [ Seite 102 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||