Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 089 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | (d.i. der durchgängigen Bestimmung im Raum u. der Zeit) denn omnimoda | |||||||
| 02 | determinatio est existentia | |||||||
| 03 | Hierauf und auf dem Princip der Möglichkeit der Erfahrung grundet | |||||||
| 04 | sich die Idee der Existenz eines allverbreiteten, alldurchdringenden etc. | |||||||
| 05 | Stoffs der die Basis der Möglichkeit Einer Erfahrung ausmacht welche | |||||||
| 06 | also a priori eingesehen werden kann. Den die Anziehungs//Abstoßung | |||||||
| 07 | und Centrifugal//Kräfte sind es was die Erfahrung überhaupt als System | |||||||
| 08 | möglich macht u. ohne diese absolute reale Einheit ist selbst das | |||||||
| 09 | negative Princip des Leeren unmöglich. | |||||||
| 10 | Die Welt nach dem Princip der Atomistik oder corpuscular Philos. zu | |||||||
| 11 | zimmern macht den Raum zu einer Sache die doch nichts ist. — atomi | |||||||
| 12 | ac inane | |||||||
| 13 | VII. Convolut, VIII. Bogen, 1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 14 | Beylage VIII |
|||||||
| 15 | Das Bewustseyn meiner selbst (apperceptio) ist der Act des Subjects | |||||||
| 16 | sich selbst zum Object zu machen und blos logisch (Sum) ohne Bestimmung | |||||||
| 17 | des Gegenstandes (apprehensio simplex). Das Denken die | |||||||
| 18 | Vorstellung meiner selbst mit Bewustseyn geht vor allem Urtheil vorher. | |||||||
| 19 | Ich kann nicht sagen ich denke darum bin ich (cogito, ergo sum) und | |||||||
| 20 | schreite durch diese Vorstellung nicht im Erkentnis fort sondern wenn es | |||||||
| 21 | ein Urtheil abgeben soll (ich bin denkend) so ist es ein identisches und | |||||||
| 22 | nicht ein fortschreitendes Urtheil | |||||||
| 23 | Alle Erkentnis hebt von dem Bewustseyn meiner selbst an, d.i. | |||||||
| 24 | mich selbst der ich denke das Subject zugleich als Gegenstand des Denkens | |||||||
| 25 | als Object vorzustellen. Dieser Act der Apperception (sum cogitans) | |||||||
| 26 | ist noch kein Urtheil (iudicium) über ein Object d.i. noch kein Verhältnis | |||||||
| 04 allverbreitenden (Schreibfehler, veranlaßt durch alldurchdringenden ? | ||||||||
| 05 Einer v.a. einer (eines ?) welche v.a. und ? | ||||||||
| 07 was δ die | ||||||||
| 09 unmöglich abgekürzt. | ||||||||
| 10 Welt δ aus | ||||||||
| 11 nichts Sigel. | ||||||||
| 12 Unter inane angesetzt: wor | ||||||||
| 15 ist der Act erste Fassung: und der Act zweite Fassung: d.i. der Act | ||||||||
| 16 machen δ ist (aus der ersten Fassung) und g.Z. am Rande. logisch δ und (Sum) g.Z. am Rande. | ||||||||
| 17 Das v.a. Der | ||||||||
| 19 nicht δ g.Z. am Rande): durch einen Schlußsum) δ sondern mein | ||||||||
| 20 sondern δ dieser | ||||||||
| 21 so ist ein und δ leer | ||||||||
| 22 Spatium 2 Zeilen. | ||||||||
| 23 an Kommapunkt. | ||||||||
| 24 das Subject g.Z. (s.Z.?) als Gegenstand erste Fassung: zum Gegenstande | ||||||||
| 25 als erst: dem Object δ zu machen Apperception δ ist | ||||||||
| 26 (iudicium) δ sondern über — Object s.Z. noch s.Z. | ||||||||
| [ Seite 088 ] [ Seite 090 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||