Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 090 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | eines Prädicats zum Subject wodurch ein Erkentis begründet | ||||||
| 02 | wird sondern ich bin mir selbst überhaupt ein Gegenstand (apprehensio | ||||||
| 03 | simplex) noch weniger ein Schlus: ich dencke darum bin ich denn das | ||||||
| 04 | wäre ein identisches mithin leeres Urtheil ein bestimmbares Object ohne | ||||||
| 05 | Bestimmung | ||||||
| 06 | Das Denkbare (cogitabile) ist im Bewustseyn seiner selbst enthalten | ||||||
| 07 | und ist Gegenstand der Apperception. Das Spührbare (dabile) ein | ||||||
| 08 | Gegenstand der Warnehmung gehört zu Apprehension. Das Formale | ||||||
| 09 | der letzteren in so fern es a priori für die Sinnenvorstellung als | ||||||
| 10 | Princip gegeben ist, ist Raum und Zeit. | ||||||
| 11 | Im Raume und in der Zeit gegebene Gegenstände stehen im Verhältnisse | ||||||
| 12 | zum Subject als Erscheinungen d.i. nicht Vorstellungen | ||||||
| 13 | der Dinge wie sie abgesondert an sich sind sondern wie sie von einer | ||||||
| 14 | wirkenden Ursache (sie sey äußerlich oder innerlich) von dem Subject | ||||||
| 15 | afficirt werden. Dieses macht es allein möglich eine solche Anschauung | ||||||
| 16 | a priori zu haben. Denn Raum und Zeit sind nicht für sich bestehende | ||||||
| 17 | Dinge (entia per se). Sie sind nicht Sachen sondern selbst nur Vorstellungen | ||||||
| 18 | der Apprehensibelen Verhältnisse der Vorstellungen zum | ||||||
| 19 | Subject in so ferne dieses in der reinen Anschauung mithin a priori | ||||||
| 20 | als subjective Formen der Anschauung sich selbst nicht analytisch nach | ||||||
| 21 | dem Satz der Identität d.i. synthetisch zum Object zu machen d.i. als | ||||||
| 22 | Erscheinungen gegeben sind | ||||||
| 23 | Raum u. Zeit sind nicht Gegenstände der Anschauung sondern | ||||||
| 24 | Formen der Anschauung selbst und des synthetischen Verhältnisses des | ||||||
| 01 wodurch ein erste Fassung: wodurch das | |||||||
| 01-02 begründet wird erst Fassung: als fortschreitend vorgestellt wird stellt wird nicht mitdurchstrichen; dahinter δ: sondern ein identisches Urtheil | |||||||
| 02 sondern δ blos etwas ich — selbst s.Z. überhaupt ein Gegenstand erste Fassung: ein Act der Vorstellungskraft überhaupt Das ein vor: Act nicht mitdurchstrichen. Hinter überhaupt erste Fortsetzung: nochweniger ein auch dieses ein nicht mitdurchstrichen. | |||||||
| 02-03 (apprehensio — ein s.Z. | |||||||
| 03 ich δ (ein Vernunftschlus) sondern | |||||||
| 03-04 denn — wäre s.Z. | |||||||
| 04 mithin leeres s.Z. Urtheil δ — Fortsetzung: sondern blos logische Form eines Urtheils überhaupt mich selbstzum Gegenstande des Denkens zu machen (cogitabile ceu dabiObject g.Z. | |||||||
| 04-05 ein bestimmbares — Bestimmung s.Z.? (mitdurchstrichen??). | |||||||
| 06 im δ logischen seiner v.a. meiner | |||||||
| 11 Raume verstümmelt. Zweit | |||||||
| 12 zum verstümmelt. nicht δ als | |||||||
| 13 abgesondert g.Z. | |||||||
| 13-14 von — innerlich) g.Z. am Rande. | |||||||
| 14 Subject δ afficirt afficirt dann wieder hinzugesetzt. | |||||||
| 15 werden. Dieses erste Fassung: werden; denn dieses | |||||||
| 17 Sie — Sachen g.Z. am Rande, Sie v.a. sie | |||||||
| 18 der Vorstellungen g.Z. | |||||||
| 19 dieses lies: diese ? | |||||||
| 20-21 sich selbst — machen g.Z. am Rande. | |||||||
| 23 Fettere Schrift; vor dem An Fettere Schrift; vor dem Absatz das Zeichen ⋕ | |||||||
| 24 Anschauung verstümmelt. des synthetische Verhältnisse | |||||||
| 24-(091)01 des Mannigfaltigen v.a. der Bestimmung mannigfaltiger | |||||||
| [ Seite 089 ] [ Seite 091 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||