Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 076 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | des Objects selbst es giebt nicht Räume u. Zeiten das Unendliche | |||||||
| 02 | ist einzeln | |||||||
| 03 | VII. Convolut, VII. Bogen, 1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 04 | Beylage VII |
|||||||
| 05 | Daß wir a priori d.i. vor aller empirischen Vorstellung mit Bewustseyn | |||||||
| 06 | (vor aller Warnehmung) ein Manigfaltiges der Vorstellungen synthetisch | |||||||
| 07 | der Form nach zu einem Gantzen d.i. zur Einheit der Zusammensetzung | |||||||
| 08 | im Bewustseyn darstellen müssen beweisen die reine Anschauungen | |||||||
| 09 | von Raum und Zeit welche nichts warzunehmendes (existirendes) | |||||||
| 10 | oder Reales sondern blos eine Form zum Gegenstand haben | |||||||
| 11 | und sie selbst machen müssen um sich dieses Objects bewust zu seyn | |||||||
| 12 | eine Unendlichkeit des Inbegriffs (complexus) dieser Vorstellungen in | |||||||
| 13 | einem Ganzen darstellen und eine Idealität der Verhältnisse der Form | |||||||
| 14 | nach welche vor aller Realität der Warnehmungen der Materie nach | |||||||
| 15 | (aspectabile ceu dabile) vorher geht. | |||||||
| 16 | Raum und Zeit sind nämlich nicht Objecte der Anschauung sondern | |||||||
| 17 | blos subjective Formen derselben die nicht ausser den Vorstellungen | |||||||
| 18 | existiren und nur im Subject gegeben werden d.i. die Vorstellung | |||||||
| 19 | derselben ist ein Act des Subjects selbst und ein Product der Einbildungskraft | |||||||
| 20 | für den Sinn des Subjects aber ist die Ursache der Warnehmung | |||||||
| 21 | Gegenstand in der Erscheinung (Phaenomenon) welche aber | |||||||
| 02 einzeln ? einzig ?? Am linken Rande, Mitte, noch folgende, durchstrichene, persönliche Notizen: Prof. Rink u. Gäsche1) Universitätin Dorpat Brief an Kant in Königsb. zuDoot zu creiren Porter mitzubringen. R R und Andersch2). — Dieser Dütchen | ||||||||
| 03 Der Bogen am oberen Rande links von fremder Hand mit der Bleistiftnotiz: 7. Conv. Bog. VII versehen. Der Text selbst beginnt mit dicker, schwarzer Schrift. | ||||||||
| 06 vor v.a. der | ||||||||
| 07 Gantzen δ der Vorstell d.i. g.Z. | ||||||||
| 07-08 Zusammensetzung δ zur | ||||||||
| 08 Hinter: Bewustseyn durchstrichener Beziehungsstrich. | ||||||||
| 10 Gegenstand abgerieben. | ||||||||
| 09 nichts — seyn g.Z. am Rande. | ||||||||
| 12 ein | ||||||||
| 14 der Materie v.a. dem material | ||||||||
| 15 ceu erst: non | ||||||||
| 16 nämlich s.Z. Anschauung v.a. Anschauungen | ||||||||
| 17 blos subjective s.Z. | ||||||||
| 17-18 Erste Fassung: nicht ausser dem Subjecte als ein existirendes Manigfaltige gegeben als g.Z. dem nicht in: den verbessert. | ||||||||
| 18 d.i. die s.Z., erst: sondern ihre | ||||||||
| 19 derselben s.Z. des δ d | ||||||||
| 20-21 für — Phaenomenon) s.Z. am Rande. | ||||||||
| 1) Gösche statt: Gäsche | ||||||||
| 2) Anderch | ||||||||
| [ Seite 075 ] [ Seite 077 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||