Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 075 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Die Natur und die Gesetze ihrer Erscheinung richten sich nach | ||||||
| 02 | dem Vorstellungsvermögen z. B. in der Mathematik welche ihre Objecte | ||||||
| 03 | selbst macht. | ||||||
| 04 | Synthetische Sätze a priori giebt es für Sinnengegenstände und | ||||||
| 05 | andere für Gegenstände der reinen Vernunft (in der Moral oder für | ||||||
| 06 | den Gesetzgeber der Moral) | ||||||
| 07 | Was ist in der Metaphysik Transsc. Philosophie? Was ist in der | ||||||
| 08 | Transsc. Philos. Metaphysik. — Was ist Ubergang von der Metaph. | ||||||
| 09 | zur Physik, ohne doch nocht Physik zu seyn — Princip des Ubergangs — | ||||||
| 10 | Transscendental betrachtet den Gegenstand in der Erscheinung die der | ||||||
| 11 | Sache an sich = X ist transscendent — Die der Sache an sich blos | ||||||
| 12 | copula | ||||||
| 13 | Die Cultur in Ansehung der Bearbeitung der Verstandeskrafte in | ||||||
| 14 | Ansehung der Qvantität der Kräfte des Subjects wirkt auch Indirect | ||||||
| 15 | auf die qvalitaet mithin als philosophisches Princip (didiciße artes) | ||||||
| 16 | kan aber doch hämisch seyn. — Kästner | ||||||
| 17 | Mathematik ist Kunstlehre u. Philosophie kann auch als solche z. B. | ||||||
| 18 | wenn von den anziehenden Kräften die zur Steifigkeit des Hebels erforderlich | ||||||
| 19 | sind gebraucht werden. Aber sie gehört nicht zur Weisheitslehre | ||||||
| 20 | u. der Mathematiker kann weit entfernt von Menschen Besserung | ||||||
| 21 | seyn. | ||||||
| 22 | Die Idealität äußerer Gegenstände ist zugleich der Grund der | ||||||
| 23 | Realität ebenderselben als Sachen außer uns (im Raum u. der | ||||||
| 24 | Zeit). | ||||||
| 25 | Das repraesentabile ist entweder dabile oder blos cogitabile. | ||||||
| 26 | Raum u. Zeit sind das erste. Raum u. Zeit sind nicht etwas | ||||||
| 27 | Existirendes ausser dem Subject sondern blos ein modus der Anschauung | ||||||
| 01 Das Folgende zwischen dem letzten und vorletzten Absatz des Haupttextes der Seite. | |||||||
| 04 Linker Rand oben. | |||||||
| 06 Etwa 15 Zeilen Spatium. | |||||||
| 09 Physik ? Physisch ? | |||||||
| 10 betrachtet statt: betrachtet Ad. ergänzt: Transzendentale Betrachtung Von die an Fortsetzung wieder zwischen dem Haupttext. | |||||||
| 11 ist blos doppelt durch al. | |||||||
| 13 Wieder am linken Rande; veränderte, dunklere und fettere Schrift. | |||||||
| 14 Qvatität | |||||||
| 15 philosophisches abgekürzt. | |||||||
| 17 Gößere Schrift. | |||||||
| 18-19 erforderlich v.a. erfordert werden ergänze: die Redeist, | |||||||
| 20 Menschen abgekürzt. | |||||||
| 22 Andere, dünnere Schrift; dieser Absatz stand vermutlich zuerst am Rande. | |||||||
| 24 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 26 Von Raum an auf den unteren Rand übergreifend. sind sind das | |||||||
| 27 modus δ am | |||||||
| [ Seite 074 ] [ Seite 076 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||