Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 055 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Rücksicht) erwiesen. — vid. Lichtenbergs Spinoza ein System der Anschauung | ||||||
| 02 | aller Dinge in Gott. Der transsc. Idealism synthetisch u. | ||||||
| 03 | a priori sich selbst. | ||||||
| 04 | Die Weltursache als Person betrachtet ist Welturheber. Nicht als | ||||||
| 05 | demiugus von der Materie welche passiv ist sondern | ||||||
| 06 | Das Subject des categorischen Imperativ der nicht technisch// | ||||||
| 07 | sondern moralisch//practischen Vernunft, ein transsc. Ideal welches aus | ||||||
| 08 | der Transsc. Phil. als einem synthetischen Satz a priori aus reinem | ||||||
| 09 | Begriffe (nicht der sinnlichen Anschauung) hervor geht ist Gott. Daß | ||||||
| 10 | ein solches Wesen existire kann nicht geläugnet werden aber nicht behauptet | ||||||
| 11 | werden daß es ausser dem vernunftig denkenden Menschen existire | ||||||
| 12 | In ihm (dem moralisch nach Pflichtgeboten unserer selbst denkenden | ||||||
| 13 | Menschen) leben (sentimus) weben (agimus) und sind wir (existimus). | ||||||
| 14 | |||||||
| 15 | Hieraus folgt die Nothwendigkeit der Eintheilung des Inbegrifs | ||||||
| 16 | aller Wesen alles Existirenden Gott u. die Welt | ||||||
| 17 | Es ist ein actives (durch) keine Sinnenvorstellung erregbares dem | ||||||
| 18 | Menschen einwohnendes nicht als Seele denn das setzt einen Körper | ||||||
| 19 | voraus sondern als Geist begleitendes Princip im Menschen der gleich | ||||||
| 20 | als eine besondere Substanz nach dem Gesetze der moralisch//practischen | ||||||
| 21 | Vernunft über ihn unwiderstehlich gebietet ihn den Menschen in Ansehung | ||||||
| 22 | seines Thun und Lassens durch seine eigne Thaten entschuldigt | ||||||
| 23 | oder verdammet. — Kraft dieser seiner Eigenschaft ist der moralische | ||||||
| 24 | Mensch eine Person d.i. ein Wesen das der Rechte fähig ist dem Unrecht | ||||||
| 25 | wiederfahren oder der es verüben kann mit Bewustseyn und unter | ||||||
| 26 | dem categorischen Imperativ steht, zwar frey ist aber doch unter Gesetzen | ||||||
| 27 | denen er aber sich selbst unterwirft (dictamen rationis purae) und nach | ||||||
| 02 Gott Sigel. | |||||||
| 03 selbst ergänze: setzend | |||||||
| 05 Bricht ab; dieser Absatz s.Z., links abgeklammert. | |||||||
| 09-10 Das ein | |||||||
| 11 u. 13 Menschen abgekürzt. | |||||||
| 13 (sentimus) g.Z. am Rande, erst: agim (?) | |||||||
| 14 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 16 alles Existirenden g.Z. links abgewinkelt. | |||||||
| 17 Sollte die Einklammerung von durch eine zweite Fassung: ein actives keiner Sinnenvorstellung einwohnendes .. . Princip andeuten? Über erregbares undurchstrichen: zu ersetzendes erregbares δ Princip ein Geist (Durchstreichung von Princip nur angedeutet). | |||||||
| 17-18 dem Menschen g.Z. | |||||||
| 19 der δ sich | |||||||
| 20 Substanz δ über | |||||||
| 21 ihn v.a. ihr den Menschen g.Z. | |||||||
| 23 der δ Msch | |||||||
| 24 Person δ über alle andere Weltwesen erhaben oder untersie abgewürdigt daß der ist durch |
|||||||
| 24-25 dem — Bewustseyn g.Z. | |||||||
| 26 doch g.Z. | |||||||
| 27 denen erst: die | |||||||
| [ Seite 054 ] [ Seite 056 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||