Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 056 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | dem transsc. Idealism Göttliche Gebote ausübt. Erkenntnis aller | ||||||
| 02 | Menschenpflichten als Göttlicher Gebote | ||||||
| 03 | Wiederstreit gegen das Recht der Menschheit in meiner eigenen | ||||||
| 04 | Person und wieder das Recht der Menschen | ||||||
| 05 | Person ist ein vernünftiges Wesen das Rechte hat | ||||||
| 06 | Der Mensch ist nicht ein Thier das innere Zwecke oder auch Sinne etc. | ||||||
| 07 | z. B. Organe Verstand hat sondern eine Person die Rechte hat | ||||||
| 08 | (und gegen die jede andere Person Rechte hat) Nicht allein belebt ihn | ||||||
| 09 | eine Seele (daher animans) sondern es wohnt in ihm ein Geist spiritus | ||||||
| 10 | intus alit. Mens. | ||||||
| 11 | Organische Körper haben ein immaterielles Princip zum Grunde | ||||||
| 12 | weil sie auf Zwecke gegründet sind. | ||||||
| 13 | Wir schauen uns nach dem Transsc. Idealism des Spinoza in | ||||||
| 14 | Gott an. Der categorische Imperativ setzt nicht eine höchst gebietende | ||||||
| 15 | Substanz voraus die ausser mir ist sondern in meiner Vernunft liegt | ||||||
| 16 | Wie sind Gesetze der vereinigten Raumes// und Zeitbestimmungen | ||||||
| 17 | der bewegenden Kräfte a priori möglich Newtons Werk. Unmittelbare | ||||||
| 18 | actio in distans (durch den leeren Raum) | ||||||
| 19 | Von der wechselseitigen im vollen Raum doch ohne Verspreitung | ||||||
| 20 | wirkenden Lichtsbewegung da die Divergenz der Strahlen und zugleich | ||||||
| 21 | die Römersche Zeitbedingung ihrer Bewegung einander wechselseitig | ||||||
| 22 | entgegen wirken. — Vom Magnet | ||||||
| 23 | Die Wärme eine innerlich bewegende Kraft der Körper ist dadurch | ||||||
| 24 | daß sie ausdehnt und Materie zerstreut ein hypothetischer Stoff und | ||||||
| 01 Erkenntis | |||||||
| 02 Menschenpflichten abgekürzt, erst: aller Pflicht Göttlicher Gebote abgekürzt; dahinter das Zeichen: |
|||||||
| 03 Das Folgende zwischengeschrieben zwischen Zeile 7 u. 8 des Textes. | |||||||
| 04 Menschen abgekürzt. | |||||||
| 05 Zwischen Zeile 9 und 10 des Textes nach links abgeklammert: Prof. Rink M. Gähsche (in zwei Zeilen). | |||||||
| 06 Das Folgende oberhalb der 12. Zeile von unten in den Text hineingeschrieben. nicht Sigel. das doppelt durch al. das δ Sin | |||||||
| 07 Organe verstümmelt, das — Organe g.Z. | |||||||
| 07-08 hat (und ? habend ?? | |||||||
| 08 jeder ? jedes ? | |||||||
| 13 Oberer Rand. | |||||||
| 14 Gott Sigel. | |||||||
| 16 Rechter Rand; andere Schrift als die bisherigen Zusätze. Gesetze der g.Z. Erste Fassung: Wie sind vereinigte (vereinigte stehen geblieben). | |||||||
| 23 Die Schrift wird flüchtiger. innerlich g.Z. Kraft δ eines | |||||||
| 24 Hinter zerstreut undurchstrichen: ist | |||||||
| [ Seite 055 ] [ Seite 057 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||