Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 050 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Gott und die Welt sind die Correlata ohne welche die Idee von | ||||||
| 02 | Gott als eines practischen Wesens nicht statt fände In der Welt aber | ||||||
| 03 | sind Natur und Freyheit zwey thätige Vermogen von verschiedener | ||||||
| 04 | Art deren eine (quae agit, facit, operatur) | ||||||
| 05 | Von organischen Körpern die den Begriff der Zwecke schon nach | ||||||
| 06 | der Regel der Identität in sich enthalten in ihnen muß ein immateriales | ||||||
| 07 | Princip gedacht werden welches aber darum nicht Geist (mens) seyn | ||||||
| 08 | darf | ||||||
| 09 | Erfahrung enthält das Ganze der möglichen Warnehmungen (alle | ||||||
| 10 | mogliche observation und Experiment) | ||||||
| 11 | Eintheilung. 1) Ein Wesen das blos Rechte und keine Pflichten | ||||||
| 12 | hat (moralisch//practische Vernunft nach ihren Gesetzen und Principien) | ||||||
| 13 | Gott 2). Was Rechte und Pflichten hat: Der Mensch 3) Wesen die | ||||||
| 14 | weder Rechte noch Pflichten haben die gar kein Begehren haben (bloße | ||||||
| 15 | Materie) 4 die zwar ein Begehren aber keinen Willen haben | ||||||
| 16 | Die Formel eines unbedingten Pflichtgebots (dictamen rationis | ||||||
| 17 | stricte obligantis) ist der categorische Imperativ des Rechts — late obligantis | ||||||
| 18 | ist die des Wohlwollens (benevolentiae) unter welcher Art die | ||||||
| 19 | Dankbarkeit die stärkste ist. | ||||||
| 01 Rechter Rand oben, quergeschrieben. Welche W v.a. w | |||||||
| 03 verschieder | |||||||
| 04 Bricht ab. | |||||||
| 05 Linker Rand oben, quergeschrieben. | |||||||
| 10 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 11 Unterer Rand. | |||||||
| 15 die δ z | |||||||
| 17 stricte δ imp categorisch Imperativ δ und | |||||||
| 1) Von Eilf an Fortsetzung auf der nächsten Seite; Kant hat diese Fortsetzung nicht durchstrichen. | |||||||
| [ Seite 049 ] [ Seite 051 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||