Kant: AA XX, Zur Rezension von Eberhards ... , Seite 417 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Raume von sinnlichen Vorstellungen abstrahirt, so kan das auch für den | ||||||
| 02 | Metaphysiker gelten; denn, ohne Anwendung unseres sinnlichen Vorstellungsvermögens | ||||||
| 03 | auf wirkliche Gegenstände der Sinne, würde selbst das | ||||||
| 04 | was in diesen a priori enthalten seyn mag, uns gar nicht bekannt werden. | ||||||
| 05 | Das darf aber nicht so verstanden werden, als sey jene Raumesvorstellung | ||||||
| 06 | durch die Sinnesvorstellung allererst entstanden und erzeugt worden, | ||||||
| 07 | welches den Eigenschaften des Raumes, die in mathematischen Sätzen | ||||||
| 08 | a priori eingesehen, (S. 406) „nicht durch Ansehen, Abmessen und Abwägen | ||||||
| 09 | (sondern a priori) bewiesen werden” wiederstreiten würde. | ||||||
| 10 | Da das, was von S. 407 an bis 419 vorgetragen wird, blos | ||||||
| 11 | den Gebrauch des Begrifs vom Unendlichen in der Geometrie betrifft, | ||||||
| 12 | so liegt es ausser dem Felde dieser Recension. Weil aber doch | ||||||
| 13 | Hrn. E. und anderen scheinen möchte, dieses habe zugleich eine Wiederlegung | ||||||
| 14 | der Unendlichkeit des Raumes, von der die Critik sagt, daß sie dieser | ||||||
| 15 | Vorstellung unzertrennlich anhänge, seyn sollen: so gehört es für die | ||||||
| 16 | Recension eines Magazins, welches sich die Metaphysik zum Hauptgegenstande | ||||||
| 03 auf — Sinne g.Z. am Rande. würde δ das | |||||||
| 07 die in g.Z., erst: welchen die Erste Fassung: welchen die mathematische Sätze vortragen und die nicht nach δ nicht g.Z. | |||||||
| 09 (sondern a priori) g.Z. am Rande. | |||||||
| 11 der δ Mathemat | |||||||
| 13 und anderen g.Z. am Rande. | |||||||
| 14 die g.Z. sie δ: mit von ( δ von g.Z.) | |||||||
| 15 Vorstellung g.Z. am Rande. für g.Z. | |||||||
| 16 eines v.a. einer Schr | |||||||
| [ Seite 416 ] [ Seite 418 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||