Kant: AA XX, Zur Rezension von Eberhards ... , Seite 416 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Der Ausdruk des Hrn. Kästners ist also, obgleich etwas auffallend, doch | ||||||
| 02 | sinnreich und gut, und die Critik kan ihn immer aufnehmen: daß, um die | ||||||
| 03 | Möglichkeit eines Dinges zu beweisen es damit nicht gnug sey, in seinem | ||||||
| 04 | Begriffe keinen Wiederspruch zu finden, sondern man müsse dessen Gegenstand | ||||||
| 05 | im Verstande machen können, entweder, wie in der Geometrie, | ||||||
| 06 | durch reine Anschauung (in der Construction des Begrifs) oder, wie in der | ||||||
| 07 | Anturwissenschaft, aus dem Stoffe und nach den Regeln, die uns Erfahrung | ||||||
| 08 | darbietet. | ||||||
| 09 | Was Hr. H. R. Kästner von S. 403—419 von der Raumesvorstellung | ||||||
| 10 | vorträgt ist ganzlich für den Mathematiker, um den Gebrauch, den | ||||||
| 11 | dieser von jener Vorstellung zu machen befugt sey, zu bestimmen und ist | ||||||
| 12 | eben so wenig, wie das vorhergehende, Hrn. E. günstig, da nämlich S. 405 | ||||||
| 13 | gesagt wird: „Wie man diesen Begrif vom geometrischen Raume nennen | ||||||
| 14 | will, ob bildlich oder unbildlich, stelle ich dem frey, der die Bedeutung | ||||||
| 15 | dieser Wörter bestimmt. Mir ist er von sinnlichen Vorstellungen | ||||||
| 16 | abstrahirt.” Um jene Ausdrücke aber dreht sich die ganze Erörterung des | ||||||
| 17 | Hrn. E. vom Raume herum, und es möchte ihm wohl unmöglich fallen, | ||||||
| 18 | ihre Bedeutung zu bestimmen. | ||||||
| 19 | Wenn Hr. K — r sagt: Ihm, als Mathematiker, sey der Begrif vom | ||||||
| 01 Vor Der Ausdruk δ: Wolf und Leibnitz haben auffallend g.Z., erst: gewagt Kein Komma nach: also und vor: doch | |||||||
| 02 und — aufnehmen g.Z. am Rande. Kein Komma vor: und | |||||||
| 03 zu beweisen erst: einzusehen (Kein Komma). | |||||||
| 07 Naturwissenschaft δ durch de Stoffe δ den (? die??) nach g.Z. nach — Regeln g.Z. am Rande. Kein Komma. | |||||||
| 08 darbietet. erst: darbietet, gemäs | |||||||
| 09-10 von — Raumesvorstellung g.Z. | |||||||
| 11 jener g.Z. jener Vorstellung erst: der Raumesvorstellung | |||||||
| 12 da nämlich g.Z., erst: vornehmlich nach dem was | |||||||
| 17-18 und — bestimmen. g.Z. am Rande. | |||||||
| 17 und möchte Kein Komma. | |||||||
| [ Seite 415 ] [ Seite 417 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||