Kant: AA XX, Zur Rezension von Eberhards ... , Seite 415 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Anschauung darstellen, da es sich dann zeigt, daß dieser Begrif zwar nicht | ||||||
| 02 | sich selbst, aber doch den Bedingungen der Construction eines regulären | ||||||
| 03 | Körpers wiederspreche. | ||||||
| 04 | Die Forderung an den Metaphysiker würde also diese seyn: er solle | ||||||
| 05 | das, was er unter Realität, d.i. dem schlechthin//positiven an Dingen | ||||||
| 06 | versteht, durch irgend ein Beyspiel vorstellig machen, welches, da er | ||||||
| 07 | es nur von Gegenständen der Erfahrung hernehmen kan, an denen alles, | ||||||
| 08 | was man an ihnen real nennen kan, seiner wesentlichen Beschaffenheit | ||||||
| 09 | nach von Bedingungen abhängig, eingeschränkt, und mit Negationen | ||||||
| 10 | unzertrennlich verbunden ist, so, daß man diese von dem Begriffe der Realität | ||||||
| 11 | nicht weglassen kan, ohne diese zugleich aufzuheben, mithin für den | ||||||
| 12 | Begrif der reinen Realität, noch weniger aber für die Idee der Verbindung | ||||||
| 13 | aller noch so heterogenen Realität in einem Wesen sich kein Beyspiel | ||||||
| 14 | (correspondirende Anschauung) finden läßt, den Metaphysiker | ||||||
| 15 | zwingen würde, zu gestehen, daß hiefür so wie für den Begrif eines übersinnlichen | ||||||
| 16 | Wesens überhaupt die Moglichkeit desselben (die objective | ||||||
| 17 | Realität seines Begrifs) sich schlechterdings nicht beweisen lasse. | ||||||
| 01 darstellen, Spatium 4 Zeilen. | |||||||
| 03 Körpers doppelt? | |||||||
| 04 Das Folgende dritte Seite des Bogens; Fortsetzung des δ-Passus. an — Metaphysiker g.Z. am Rande. | |||||||
| 05 Kein Komma vor: d.i. | |||||||
| 06 er g.Z. | |||||||
| 07 alles, δ Reale | |||||||
| 08-09 seiner — nach g.Z. am Rane. | |||||||
| 09 und g.Z., erst: mithin | |||||||
| 11 zugleich δ mit | |||||||
| 10-11 so, daß — aufzuheben, g.Z. am Rande. | |||||||
| 12 Kein Komma. | |||||||
| 13 noch — heterogenen g.Z. sich kein g.Z., erst: ein | |||||||
| 14 läßt, δ wobey also den v.a. der | |||||||
| 15 zwingen — zu g.Z. Kein Komma vor: zu gestehen, δ müßte daß δ für | |||||||
| 16 desselben erst: eines | |||||||
| 17 beweisen g.Z. am Rande, erst: finden lasse. v.a. lä | |||||||
| [ Seite 414 ] [ Seite 416 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||