Kant: AA XX, Lose Blätter zu den ... , Seite 349 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Von dem aggregat der realitäten woraus der anthropomorphism | ||||||
| 02 | Von der Vorstellung Gottes nach der analogie | ||||||
| 03 | In den transscendentalen Begriffen der Realität nimmt man durch | ||||||
| 04 | ein vitium subreptionis des Denkens einen Begriff für sache das Subjective | ||||||
| 05 | des Denkens für das Objective des Gedachten welches letztere | ||||||
| 06 | nicht im Denken sondern nur in der Anschauung angetroffen werden | ||||||
| 07 | kann u. hier in einer empirischen Anschauung da es das Object der Empfindung | ||||||
| 08 | überhaupt ist welche zum Beyspiel des Begrifs d.i. dem | ||||||
| 09 | Object der empirischen Anschauung gegeben werden soll welches in Ansehung | ||||||
| 10 | des Übersinnlichen unmöglich ist. Daß dessen Begrif ein Seyn | ||||||
| 11 | enthält im Gegensatz mit dem dessen Begriff ein Nichtseyn enthält sind | ||||||
| 12 | Modalitäten des Setzens u. Aufhebens denen wir keine objective | ||||||
| 13 | Bedeutung geben können weil sie blos das Subjective des Denkens | ||||||
| 14 | nämlich der copula des Prädicats in Beziehung auf das Subject nämlich | ||||||
| 15 | das Vorstellungsvermögen überhaupt enthalten. Das transscendentale | ||||||
| 16 | vitium subreptionis.Leibnitzens Ergänzung des arguments Anselmi | ||||||
| 17 | 1. Ein allerrealestes Wesen muß existiren (ist ein nothwendiges | ||||||
| 18 | Wesen). Denn wenn es nicht existirte so würde ihm eine Realität nämlich | ||||||
| 19 | die Existenz mangeln | ||||||
| 20 | 2. Umgekehrt (durch die Hinterthür) Ein nothwendiges d.i. durch | ||||||
| 21 | seinen Begrif durchgangig bestimtes Wesen muß alle Realität enthalten | ||||||
| 22 | Denn enthielte es nicht dieselbe so würde es durch seinen Begrif nicht | ||||||
| 23 | durchgängig bestimt seyn folglich nicht nothwendig seyn | ||||||
| 24 | Nun existirt ein nothwendiges Wesen etc. Dieser letztere Satz ist | ||||||
| 25 | tautologisch nicht erweiternd Wenn der Begrif eines nothwendigen | ||||||
| 26 | Wesens nach seiner objectiven Realität d.i. nach der Bestimmung des | ||||||
| 27 | Objects derselben moglich wäre so würde es eben so seyn als ob es so | ||||||
| 28 | hiesse: ein nothwendiges Wesen existirt nothwendig. — Die Nothwendigkeit | ||||||
| 29 | etwas vorauszusetzen um sich einen Gegenstand verständlich | ||||||
| 30 | zu machen, e.g. der Materie weil ohne sie auch der Raum nicht ein | ||||||
| 31 | Gegenstand der Warnehmung wäre wird für die objective Nothwendigkeit | ||||||
| 32 | gehalten und ist hier realitas phaenomenon | ||||||
| 01 u. 02 Von durch Striche abgekürzt. | |||||||
| 01 woraus g.Z., erst: würde (?) der v.a. die | |||||||
| 02 Links abgewinkelt. | |||||||
| 06 nur g.Z. Anschauung δ her | |||||||
| 08 welche lies: welches? | |||||||
| 11 sind δ Begriffe | |||||||
| 12 objective g.Z. | |||||||
| 16 Leibnitzens — Anselm (statt:Anselmi) g.Z. | |||||||
| 17 ein g.Z. | |||||||
| 20 durch Sigel. | |||||||
| 22 dieselbe δ: in seinem Begrif | |||||||
| 26 nach δ seiner | |||||||
| 30 machen Kommapunkt. Von hier aus auf den unteren Rand nach rechts übergreifend. | |||||||
| 30-(351)05 Ich brauche — Gefühl. Zusatz, durch Zeichen und:vide oben mit dem Vorigen verknüpft. | |||||||
| [ Seite 348 ] [ Seite 350 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||