Kant: AA XX, Lose Blätter zu den ... , Seite 350 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Begrif für Sache nehmen und den Nahmen einer Sache für | ||||||
| 02 | Begrif | ||||||
| 03 | Der Begrif von einem Dinge dessen Nichtseyn sich an sich selbst | ||||||
| 04 | wiederspricht ist falsch — denn das Nichtseyn wiederspricht sich niemals | ||||||
| 05 | selbst (Wenn ich also ein Ding an sich nothwendig nenne so will ich nur | ||||||
| 06 | sagen: ich habe keinen Begriff von dessen Nichtseyn) | ||||||
| 07 | Wenn ich sage: Wenn etwas existirt so existirt auch irgend etwas | ||||||
| 08 | schlechterdings nothwendig — weil wenn nichts nothwendig existirte | ||||||
| 09 | so würde alles zufällig seyn mithin ein anderes Ding zur Ursache haben | ||||||
| 10 | — so ist die erste Frage ist jener Satz analytisch oder synthetisch — Im | ||||||
| 11 | ersteren Falle ist das Daseyn im Begriffe enthalten im zweyten kommt | ||||||
| 12 | es über den Begrif als Bestimmung desselben hinzu. Beydes aber ist | ||||||
| 13 | falsch so wohl daß ein Daseyn im Begriffe enthalten sey oder daß das | ||||||
| 14 | Daseyn etwas sey was als Bestimmung eines Dinges über den Begriff | ||||||
| 15 | desselben zu ihm hinzukommt. Denn der Begrif des Dinges wird hiedurch | ||||||
| 16 | nicht erweitert sondern das Ding selbst nur gesetzt. Also enthalt | ||||||
| 17 | diese Frage nur ein Verhältnis der Dinge zum Denken aber nicht zu | ||||||
| 18 | einander: Ob mein Denken (setzen oder aufheben) nothwendig oder zufällig | ||||||
| 19 | ist. Also wird hier Begrif für Sache genommen oder vielmehr die | ||||||
| 20 | Erscheinung dessen was | ||||||
| 21 | Ein gründlicher Beweis gilt nur für das theoretisch dogmatische | ||||||
| 22 | Urtheil ein Argument kann aber auch für practisch//dogmatisch gelten | ||||||
| 23 | Es begründet alsdann einen freyen nicht durch Demonstration abzudringenden | ||||||
| 24 | aber nichts desto weniger so fern gesicherten Beyfall daß der | ||||||
| 25 | so es überlegt sicher ist von ihm in praktischer Absicht nicht abtrünnig zu | ||||||
| 26 | werden. Ein solches findet in Ansehung jener drey Arten des Übersinnlichen | ||||||
| 27 | statt. In Ansehung dieser Ideen mag er theoretisch betrachtet | ||||||
| 28 | zweifelnd seyn aber sie als ob sie ihm vorleuchten kann er nicht entbehren | ||||||
| 29 | Vom Anthropomorphism in der Vorstellung des realissimi als | ||||||
| 30 | aggregats Ich brauche ihn alsdann nicht Verstand (aber nicht wie der | ||||||
| 01 Über dem Vorigen. Nahmen δ d | |||||||
| 03 13 Zeilen über dem Vorigen. Schwarze Schrift. | |||||||
| 12 hinzu. Fortsetzung weiter oben, rechts neben dem Absatz: Ein nothwendiges Wesen (S. 348, Zeile 11). | |||||||
| 15 zu ihm g.Z. der v.a. das | |||||||
| 19 genommen Spatium 1 Zeile. | |||||||
| 20 was δ in uns bricht ab. Das Folgende 4 Zeilen tiefer. | |||||||
| 21 gründlicher g.Z. nur δ: (wenn er gründlch | |||||||
| 23 Demonstrationen? | |||||||
| 23-24 abzudringen | |||||||
| 29 Noch weiter oben auf dem rechten Teil der Seite. | |||||||
| [ Seite 349 ] [ Seite 351 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||