Kant: AA XX, Bemerkungen zu den Beobachtungen ... , Seite 180 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | man vor Geld oder Arbeit haben kann u. also auch diese verliert. Der | ||||||
| 02 | Karge hat die großeste Unkosten der so zu leben weiß beym aufwand | ||||||
| 03 | alles Geldes den größesten Gewinn. Geitzig auf jede Zeit sie zu seiner | ||||||
| 04 | Zufriedenheit (nicht Ergetzlichkeit) zu verwenden. | ||||||
| 05 | Gleichwie die Größe des Menschen nicht kann über das Mittelmas | ||||||
| 06 | wachsen ohne daß er schwächer werde u. auch nicht unter derselben | ||||||
| 07 | bleiben ohne daß er zu schwach sey so mit den sitttlichen u. zierlichen | ||||||
| 08 | Eigenschaften | ||||||
| 09 | Griechisch Römisch Gesicht | ||||||
| 10 | Charactere der Nationen im Umgange Spanier Franzosen Deutsche | ||||||
| 11 | Engländer | ||||||
| 12 | Daß unsre Jünglinge u. Männer noch so kindisch seyen macht weil | ||||||
| 13 | sie vorher nicht gnug Erlaubnis gehabt haben Kinder zu seyn. So | ||||||
| 14 | blühen die Bäume im Herbst denen das Frühjahr die Blüte nicht gehorig | ||||||
| 15 | hat ausbrechen lassen | ||||||
| 16 | Die Einfalt ist entweder die unwissende oder die vernünftige u. | ||||||
| 17 | weise Einfalt | ||||||
| 18 | In allen Moralischen definitionen ist der Ausdruck mediocritas sehr | ||||||
| 19 | elend u. unbestimt e.g. in parsimonia denn er zeigt nur an da es einen | ||||||
| 20 | Grad gebe der der Größe wegen nicht gut ist ohne zu sagen wie groß | ||||||
| 21 | denn das Gute seyn müsse | ||||||
| 22 | Diese mediocritas aurea ist qvalitas occulta | ||||||
| 23 | Unterschied zwischen: er weiß zu scheinen oder er weis zu leben. | ||||||
| 02 zu v.a.? | |||||||
| 03 sie v.a. sich | |||||||
| 04 nicht Sigel. | |||||||
| 05-08 Unterer Rand; zwischen Text und Schlußvignette des Buches. | |||||||
| 05 Menschen abgekürzt. nicht Sigel. über die | |||||||
| 09 Unterhalb der Vignette. | |||||||
| 11 Kurzer Trennungsstrich. | |||||||
| 12 Nicht eingerückt. Daß v.a. Das | |||||||
| 13, 14 u. 20 nicht Sigel. | |||||||
| 15 Unter dieser Zeile in steiler Schrift: vid. pag38. | |||||||
| 16 Zweite Innenseite des Deckels. In der bisherigen Schrift und Tinte. Blei 54. Oberer Rand. | |||||||
| 17 Gegen den folgenden Text, ebenfalls oberer Rand, abgegrenzt. | |||||||
| 18 defin. | |||||||
| 22 Spatium 1 Zeile. | |||||||
| 23 Längerer Trennungsstrich. In dem freien Raum links neben dem Vorigen vier Rechnungen, die offenbar zuerst auf der Seite standen, da die Reflexionen 16 — 23 und 181, 1 — 4 um sie herumgeschrieben sind. | |||||||
| [ Seite 179 ] [ Seite 181 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||